Standort
Meß- und Regeleinrichtungen für Formstoffaufbereitung
Steuer- und Regeleinrichtungen, Automatisierungstechnik
Formstoffprüfgeräte
Qualitatskontrolle
Software für Unternehmens- und Prozeßdatenerfassung
Qualitätssicherungs-Software
Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Wo soll die Verdichtbarkeit Ihres Formsandes konstant sein – am Mischer oder an der Formanlage?
Auf dem Transportweg vom Mischer zur Formanlage wirken ein Vielzahl externer Einflüsse und interner dem Mischprozess zeitlich nachgelagerter Reaktionen auf den Sand ein. Diese beeinflussen die Verdichtbarkeit in immer unterschiedlicher Intensität, bis dieser die Formanlage schließlich erreicht. Die Antwort auf die Frage, wo die Verdichtbarkeit Ihres Sandes am Ende konstant sein soll, kann nur lauten: an der Formanlage!
Doch obwohl klar ist, dass dafür die Verdichtbarkeit auch an der Formanlage (und nicht am Mischer) ermittelt werden muss,
wissen wir, dass viele sich trotzdem die Frage stellen, warum es ausgerechnet Michenfelder als bisher einzigem Hersteller gelingt, diese Aufgabenstellung zu meistern.
Wir erklären Ihnen, warum gerade diese Positionierung des Sandprüfsystems genau die richtige und die Messung dort keinesfalls zu spät ist und warum die Regelung der Verdichtbarkeit bei Michenfelder so außergewöhnlich gut funktioniert und konstante Ergebnisse direkt an der Formanlage garantiert werden können.
Der Schlüssel des Erfolgs ist die Vernetzung und regeltechnische Kopplung des Sandprüfsystems an der Formanlage mit der superfein auflösenden, kontinuierlichen Feuchtemessung und Regelung im Grünsandmischer. Da Feuchte und Verdichtbarkeit korrellieren, hat dieses System im Regelkonzept, als fein rastende Stellschraube, eine herausgehobene Bedeutung.
Bereits das Feuchtemess- und Regelsystem alleine sorgt aufgrund des korrellierenden Verhaltens von Feuchte und Verdichtbarkeit für eine Vorstabilisierung der Verdichtbarkeit.
Kommt es jetzt zu Veränderungen in der Sandzusammensetzung registriert die Systemkombination sofort geringste Abweichungen vom eingestellten Verdichtbarkeitswert und passt durch die Rückkopplung an das Feuchtemess- und Regelsystem im Mischer permanent und in feinsten Schritten den Wasserbedarf an die sich während des Produktionsprozesses langsam verändernde Sandzusammensetzung gezielt so an, dass die Verdichtbarkeit an der Formanlage automatisch konstant gehalten wird.
Darüberhinaus können die unterschiedlichen Veränderungen des Sandes auf dem Transportweg zwischen Mischer und Formmaschine, bedingt durch nachsättigenden Bentonit, Verdunstungs- und Temperatureffekte, variierende Verweilzeiten, Sandschleudern und Bandübergabestellen, bis heute nur durch diese spezielle verfahrenstechnische Anordnung und Vernetzung der Module des Formsand-Management-Systems FoMaSys vollautomatisch registriert und zuverlässig kompensiert werden.
Über alle Produktionsphasen hinweg kann mit dieser Systemkombination eine äußerst geringe Schwankungsbreite der Verdichtbarkeit direkt an der Formmaschine von s=±2% zugesichert werden. Bei zuverlässig und ausreichend vorbefeuchtetem Altsand realisiert die Systemkombination im Praxisalltag regelmäßig eine Standardabweichung, die mit s=±0,8-1,5% sogar noch weitaus besser liegt. Das schafft kein anderes System. Für die Fähigkeit einer modernen Giesserei sandbedingt dauerhaft niedrige Gussausschussraten zu fahren, ist es daher von entscheidender Bedeutung, an welcher Stelle im Aufbereitungsprozess der Formsand konstant beste mechanische Eigenschaften aufweist. Und diese Stelle ist nicht der Mischer, sondern die Formanlage.
Prozessintegriertes Formstoffmanagement direkt an der Formanlage
Zwei unterschiedliche Online-Sandprüfsysteme stehen zur Auswahl. Der bewährte VEDIMAT, der die Verdichtbarkeit und die Gründruckfestigkeit ermittelt und das brandneue ONLINE-SANDLAB (derzeit in der internen Erprobungsphase).
Neues ONLINE-SANDLAB mit breiter Messgrößenpalette und erstmals prozessintegrierter Gasdurchlässigkeitsprüfung
Auf den Formstofftagen in Duisburg im Februar 2014 wurde erstmals der Prototyp des neuen ONLINE-SANDLAB mit prozessintegrierter Gasdurchlässigkeitsmessung vorgestellt
Messgrößen und Funktionen
Folgende Messgrößen und Funktionen stehen bei der Verwendung unserer Sandprüfsysteme VEDIMAT und SANDLAB zur Verfügung
(VEDIMAT = V / SANDLAB = S)
im Stand-Alone-Betrieb:
in Verbindung mit dem Prozessleitsystem MiPro:
bei Kopplung mit Feuchtemess- und Regelsystem im Mischer: