Das beste Messsystem für Ihre Messaufgabe!Optische Messtechnik, wie beispielsweise Laser und Kameras, können bei schlechten Sichtverhältnissen keine hohe Messgenauigkeit erreichen. Hier sind hohe Investitionskosten und ein großer Wartungsaufwand notwendig, um eine
freie Sicht zu gewährleisten. Röntgengestützte Messsysteme sind für den Einsatz unter solchen Umgebungsbedingungen
zwar gut geeignet aber verhältnismäßig teuer und erfordern Strahlenschutzmaßnahmen.
Die Radartechnologie ermöglicht präzise und wartungsarme Messungen unter schwierigen Bedingungen.
Zwei seitlich zur Walzstraße im Einlauf des Vorgerüsts angebrachte Radareinheiten messen jeweils den Abstand zwischen
den Radarantennen und dem Walzgut. Mit Hilfe einer geeigneten Kalibrierung wird aus den beiden Distanzwerten die Breite des Bandes bestimmt.
Eine Einheit besteht aus einem Radarsensor und zwei Antennen. Durch die geringe Baugröße der Komponenten und die
Möglichkeit, deren Anordnung in gewissen Grenzen an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen, ist eine Integration
auch an engen Messstellen möglich. Das zur Breitenmessung entwickelte Radar arbeitet bei einer Mittenfrequenz von 60 GHz. Die Ausgangsleistung beträgt dabei nur ca. 10 mW. Aufgrund dieser geringen Sendeleistung, die weit unter der eines Mobilfunktelefons liegt, lässt sich das Radar ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen betreiben.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Radar ist unempfindlich gegenüber Dampf, Spritzwasser und Staub / kontinuierliche Messung mit höchster Präzision
- Messung unabhängig von Messguttemperatur
- Großer Messabstand zum Messgut und zusätzliche Kühlung der Komponenten möglich
- Geringer Wartungsaufwand
- Hohe Lebensdauer aufgrund Einsatz robuster Komponenten
- Geringere Anschaffungskosten
- Keine gefährliche Strahlung, geringe Sendeleistung
- Kompaktes Design