Werbung
Schmelzen
Sonstige thermische Verfahren
Reduzieren
Umschmelzen
Entspannungsglühen
Erwärmen, Anwärmen, Vorwärmen
Warmhalten (flüssige Phase)
Erwärmen, Anwärmen, Vorwärmen
Glühen
Härten
Abschrecken
Anlassen
Galvanisieren
Verzinnen
Kühleinrichtungen
Entfettungsanlagen
Beizanlagen
Mehrstoff-Feuerungen
Regeneratoren
Engineering und techn. Beratung
Automatisation
Prozesssimulation und Software
Feuerfeste Steine, Platten, Formteile
Feuerleichtsteine, Platten, Formteile
Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
ANDRITZ Maerz-Treibkonverter werden als universelles Aggregat in der Kupfer- und Edelmetallgewinnung eingesetzt. Besondere Merkmale des Treibkonverters sind die hohe Einschmelz- und Raffinationseffizienz. Typische Einsatzmaterialien sind Kupferschrotte unterschiedlicher Qualität, edelmetallhaltige Legierungen der Bleiproduktion und Anodenschleim aus der Kupferelektrolyse.
Zum Einschmelzen, Oxidieren und Reduzieren der Einsatzmaterialien werden je nach Aufgabe unterschiedliche wassergekühlte Lanzen eingesetzt. Verantwortlich für die hohe Effizienz ist neben dem Sauerstoffeinsatz die variable Rotationsgeschwindigkeit des Gefäßes. Durch das Rotieren während des Einschmelzvorgangs wird die heiße Ausmauerung kontinuierlich unter das Chargiergut gedreht, wodurch die Wärmeausnutzung optimiert wird. Zusätzlich wird der Raffinationsprozess durch die kontinuierliche Baddurchmischung beschleunigt. Zum Gießen oder Abschlacken kann der Konverter anschließend gekippt werden, um in Pfannen oder Rinnen entleert zu werden. Der Treibkonverter kann in unterschiedlichen Ausführungen für Kapazitäten von 5 bis zu 50 t und mehr eingesetzt werden.
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Produktkategorie: Sonstige thermische Verfahren
Engineering- und Equipment- Pakete zum Modernisieren und Optimieren bestehender Anlagen: Ziel der Technologie-Pakete ist die Steigerung der Metallausbringung, die Erhöhung der metallurgischen Effizienz sowie eine optimierte Energieausnutzung durch Verbesserung der Prozess-Technologie.
Technologie-Pakete beinhalten unter anderem:
Raffinationssysteme
Brennersysteme mit und ohne Sauerstoffeinsatz
Stickstoff-Spülsysteme
FEM-Berechnungen
CFD-Berechnungen
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Kippbare Herdflammöfen
Der von ANDRITZ Maerz entwickelte kippbare Herdflammofen ist ein in der Sekundärkupfer-Industrie bewährtes Aggregat und bietet die Möglichkeit des Schmelzens und Raffinierens großer Tonnagen unterschiedlicher Schrottqualitäten. Es wurden bereits Kapazitäten zwischen 50 und 500 t realisiert.
Trommelöfen
Der ANDRITZ Maerz-Trommelofen dient hauptsächlich zum Raffinieren des bereits erschmolzenen Kupfers aus vorgeschalteten Schmelzöfen der Primär- und Sekundärmetallurgie. Er kann als Anodenofen, Raffinationsofen für Draht oder Peirce Smith-Converter eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, festen Kupferschrott einzusetzen. Es wurden Kapazitäten von 20 bis 630 t realisiert.
Direct-to-Wire
Die ANDRITZ Maerz Direct-To-Wire-Technologie ist eine Feuerraffinationstechnologie zur optimierten Erzeugung von flüssigem „Fire Refined High Conductivity“-Kupfer (FRHC-Kupfer) für die Kupferdraht-produktion. Das so erzeugte flüssige Kupfer kann direkt in einer Drahtgießwalzanlage eingesetzt werden. Die Technologie basiert auf der langjährigen Erfahrung von ANDRITZ Maerz im Ofenbau und ist durch ihre Flexibilität sowohl mit vorhandenen als auch mit neuen Drahtgießwalzanlagen kombinierbar.
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Zum effizienten Einschmelzen von Kupfer bietet ANDRITZ Maerz, abhängig von der jeweiligen Kupferqualität, Schacht- und Herdschachtöfen an.
Der Schachtofen bietet die Möglichkeit, Kupferkathoden, Anodenreste und hochwertigen Kupferschrott mit sehr hoher Energieeffizienz zu schmelzen. Verantwortlich hierfür sind ein speziell entwickeltes Brennersystem mit Einzelbrennersteuerung und eine optimierte Ofengeometrie. Das Einsatzmaterial wird mithilfe eines Skipaufzugs in den Schacht chargiert. Radial angeordnete Brenner im unteren Bereich des Schachts liefern die Primärenergie zum Niederschmelzen des Einsatzguts. Das entstehende Abgas durchströmt den Schacht im Gegenstrom und wärmt die Säule des Einsatzguts vor. Das flüssige Kupfer kann mittels Rinne oder Pfanne dem nächsten Prozessschritt zugeführt werden.
Der ANDRITZ Maerz Herdschachtofen verfügt zusätzlich zum Schacht über einen Herdbereich, in dem das flüssige Kupfer gespeichert, abgeschlackt und gegebenenfalls weiterbehandelt wird. Hierdurch kann auch Schrott wesentlich geringerer Qualität eingesetzt werden. Das flüssige Kupfer wird über Rinnen an Raffinationsöfen überführt. Es wurden bereits Schmelzleistungen bis zu 90 t/h realisiert.
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Produktkategorie: Erwärmen, Anwärmen, Vorwärmen
Industrieofenanlagen mit modernster Brennertechnologie für eine hohe Wirtschaftlichkeit.
Drehherdöfen: Das Wärmgut wird auf Temperaturen zwischen 500 und ca. 1.300 °C aufgewärmt. Ofenleistung: ca. 20-120 t/h. Beheizung: Heißluft- und Regenerativbrenner.
Drehtelleröfen: Erwärmuung des Wärmgut auf Temperaturen zwischen 500 und ca. 1.300 °C. Ofenleistung: ca. 2-20 t/h. Beheizung: Heißluft- und Regenerativbrenner.
Stoßöfen: Das Wärmgut wird auf Temperaturen zwischen ca. 1.100 und 1.300 °C aufgewärmt. Ofenleistung: ca. 50-100 t/h. Beheizung: Heißluft- und Regenerativbrenner.
Stoßöfen als Großanlagen: Erwärmung des Wärmguts auf Temperaturen bis zu 1.320 °C. Ofenleistung: ca. 100-300 t/h. Beheizung: Kombination von Seiten-, Decken- und Regenerativbrennern.
Hubherd- und Hubbalkenöfen: Das Wärmgut wird auf Temperaturen bis zu 1.300 °C aufgewärmt. Ofenleistung: ca. 30-150 t/h. Beheizung: Heißluft- und Regenerativbrenner.
Hubbalkenöfen als Großanlagen: Erwärmung des Wärmguts auf Temperaturen bis zu 1.300 °C. Ofenleistung: ca. 100-450 t/h. Beheizung: Kombination von Seiten-, Decken- und Regenerativbrennern.
Kammeröfen zum Erwärmen von Stahl in Schmiede- und Walzwerken bei Temperaturen von 500 bis 1.300 °C.
Tieföfen als Großkammerofen zur Erwärmung von Stahlblöcken.
Tieföfen als hochwertiger Einzelkammerofen zur Erwärmung von hochempfindlichen Edelstählen. Temperaturbereich: 700 bis ca. 1.300 °C. Einsatzgewicht: ca. 5-15 t.
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Industrieofenanlagen mit modernster Brennertechnologie für eine hohe Wirtschaftlichkeit.
Kammeröfen zur Wärmebehandlung in Kombination mit Härtebädern und Chargiereinrichtungen im vollautomatischen Betrieb.
Spezialanlagen: Doppelkammeröfen
Vergütelinien zur Wärmebehandlung von Eisenbahnrädern für Hochgeschwindigkeitszüge mit Geschwindigkeiten über 300 km/h. Diese Anlagen sind als Herddurchschubanlage konzipiert mit Härteöfen (Hochtemperaturöfen) und Anlassöfen (Niedrigtemperaturöfen). Weiter Bestandteile der Anlage sind Härtemaschinen und komplette Einrichtungen für den Transport der Räder vom Walzwerk zur Anlage. Wesentliche Merkmale dieses Anlagentyps sind u.a. der vollautomatische Betrieb der gesamten Ofenanlage und eine reproduzierbare Erzeugung der geforderten Oberflächenhärtewerte für jedes einzelne Rad.
Rollenherdöfen zur Wärembehandlung bei Temperaturen bis zu 1.100 °C und Ofenleistungen bis zu 80 t/h. Beheizung: Heißluft- und Rekuperatorbrenner.
Gleichschrittöfen zur Wärmebehandlung bei Temperaturen bis zu 1.150 °C. Beheizung: Heißluft- und Rekuperatorbrenner.
Rohrvergüteöfen als spezielle Hubbalkenöfen zur Wärmbehandlung von Rohren. Kombination von Härteofen bei Temperaturen zwischen 800 und 1.050 °C und Anlassofen bei Temperaturen zwischen 500 und 800 °C. Die Beheizung erfolgt über Hochgeschwindigkeitsbrenner, die mit vorgewärmter Luft betrieben werden, oder über Rekuperatorbrenner.
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Herdwagenglühöfen zur Wärmebehandlung in Schmiedebetrieben, Gießereien, Buntmetallbetrieben. Temperaturbereich: 100-1.150 °C.
Haubenglühöfen mit vollautomatisch verfahrbarer Haube zur Wärmebehandlung für spezielle Anwendungen. Temperaturbereich: 200-1.150 °C.
Glühgrubenöfen mit vollautomatisch verfahrbarem Deckel zur Wärmebehandlung für spezielle Anwendungen. Temperaturbereich: 700-1.150 °C.
ANDRITZ Maerz GmbH
welcome-maerz@andritz.com
Moderne Brennersysteme für Hochtemperatur-Anwendungen von ANDRITZ FBB
ANDRITZ FBB GmbH
welcome-fbb@andritz.com
Moderne Brennersysteme für Hochtemperatur-Anwendungen von ANDRITZ FBB
ANDRITZ FBB GmbH
welcome-fbb@andritz.com
Produktkategorie: Beratung, Planung, Dienstleistungen, Engineering
Ihr Spezialist für schlüsselfertige Fertigungslinien und Prozess-Know-how
Ofenanlagen für die Stahlindustrie mit modernsten Beheizungssystemen von ANDRITZ Maerz
Thermoprozessanlagen für den Schmelz-, Erwärmungs- und Wärmebehandlungssektor
Ofenanlagen und Konverter für die Kupferindustrie von ANDRITZ Maerz
Schlüsselfertige Industrieofenanlagen mit intelligentem Prozess-Know-how für Verfahren der Kupfer- und NE-Metallurgie
Spezialanlagen: Vergütelinien für Eisenbahnräder
Hochgeschwindigkeitszüge mit Geschwindigkeiten über 300km/h: die Vergütung der Eisenbahnräder erfolgt in Öfen und Härteeinrichtungen von ANDRITZ Maerz.
Ofenanlagen für die Aluminiumindustrie von ANDRITZ METALS Inc.
Unsere typischen Kunden verarbeiten geschmolzenes oder festes Aluminium und verlassen sich auf unsere Großraumschmelz-, Halte- und Erwärmungslösungen mit hoher Produktivität und minimalem Energieverbrauch.
Brennertechnologie und feuerfeste Werkstoffe von ANDRITZ FBB
Modernste Brennerlösungen und Beheizungssysteme für Thermoprozessanlagen in der Stahl- und Aluminiumindustrie
Glüh- und Beschichtungslinien für Kohlenstoffstahl von ANDRITZ Selas
Feuerverzinkungslinien, kontinuierliche Glühanlagen, elektrolytische Verzinkungs- und Bandbeschichtungslinien
Glüh- und Beizlinien für Edelstahl von ANDRITZ Thermtec
Produktionsleistungen bis 1,2 Millionen Jahrestonnen, Verarbeitung von Banddicken bis 8 mm bei kaltgewalztem oder 14 mm bei warmgewalztem Band und Bandbreiten von über 2.000 mm
Beizlinien und Säure-Regenerationen für Edelstahl und Kohlenstoffstahl
Oberflächentechnologie von ANDRITZ METALS kombiniert mit Säure-Regenerationen für eine saubere Umwelt
Anlagen-Modernisierung und Prozessautomatisierungen
Maßgeschneiderte und kostengünstige Prozessoptimierung: Das Service-Angebot von ANDRITZ METALS deckt den kompletten Lebenszyklus von Anlagen ab.
Der Geschäftsbereich zählt zu den weltweit führenden Lieferanten von kompletten Linien für die Herstellung und Weiterverarbeitung von Kaltband aus Edelstahl, Kohlenstoffstahl und Nichteisenmetall. Diese Linien bestehen aus Anlagen zum Kaltwalzen, zur Wärmebehandlung, Oberflächenveredelung, Bandbeschichtung und
-veredelung, zum Stanzen und Tiefziehen sowie zum Regenerieren von Beizsäuren. Darüber hinaus liefert der Geschäftsbereich schlüsselfertige Industrieofenanlagen für die Stahl-, Kupfer- und Aluminiumindustrie sowie Laser- und Rollnaht-Widerstandsschweißsysteme für die Metall verarbeitende Industrie.
Dem Geschäftsbereich zugeordnet ist auch der ab 1. März 2013 vollkonsolidierte Schuler-Konzern, Deutschland. Als Technologie- und Weltmarktführer in der Metallumformung liefert Schuler Maschinen, Anlagen, Werkzeuge, Verfahrens-Know-how und Dienstleistungen für die gesamte Metall verarbeitende Industrie. Zu den Kunden gehören Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der Schmiede-, Hausgeräte-, Verpackungs-, Energie- und Elektroindustrie. Außerdem ist Schuler führend auf dem Gebiet der Münzprägetechnik und realisiert Systemlösungen in der Luft-, Raumfahrt- und Eisenbahnindustrie.
Kompetenz aus einer Hand
ANDRITZ METALS ist weltweit einer der wenigen Anbieter, der alle erforderlichen Prozesse und Technologien (Mechanik, Verfahrenstechnik, Elektrik, Automation und Servicedienstleistungen) aus einer Hand anbietet - vom Engineering bis zur Inbetriebnahme.
Qualität, die Kundenzufriedenheit schafft
Die Unternehmen von ANDRITZ METALS setzen die Synergieeffekte der Gruppe zum Nutzen ihrer Kunden um, und liefern Maschinen und Anlagen von höchster Qualität bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit.
ANDRITZ METALS, ein Geschäftsbereich der ANDRITZ-GRUPPE
Die ANDRITZ-GRUPPE ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anlagen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papierindustrie, die Metall verarbeitende Industrie und Stahlindustrie, sowie die kommunale und industrielle Fest-Flüssig-Trennung. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Graz, Österreich.