Werbung
Komponenten, Nebeneinrichtungen
Stranggießen
Komponenten, Nebeneinrichtungen
Stahlwerke
Produktkategorie: Stranggießen
Unsere Anlage entfernt den Brennbart, der sich beim Brennschneiden bildet, zumindest zu 98%. Die Rollgangsgeschwindigkeit kann dabei bis zu 0,5 m/s betragen.
Arbeitsweise des Brennbartentferners
Eine schwere, drehbare Welle, auf der Schlaghämmer angeordnet sind, geht über die gesamte Breite des Rollganges. Diese Hammermühle ist über eine Kardanwelle mit dem Getriebe und Motor verbunden. Mit Hydraulikzylindern an beiden Enden der Welle kann diese vertikal gegen die Bramme bewegt werden.
Brennbartentfernung - Arbeitsablauf
Nachdem die heiße Bramme auf dem Rollgang erkannt wurde, fährt diese mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 m pro Minute in die Brennbartentfernungsanlage.Die rotierende Hammermühle fährt mit den Hydraulikzylindern in die obere Position und entfernt den Brennbart an der Vorderseite der Bramme. Nach diesem Arbeitsschritt wird die Rotation gestoppt und die Welle unter die fahrende Bramme abgesenkt.Sobald sich das hintere Ende der Bramme der Hammermühle nähert, wird diese in entgegengesetzter Drehrichtung beschleunigt und gehoben, und die hintere Kante der Bramme entgratet.Abschließend wird der Brennbartentferner in seine Warteposition abgesenkt und die Rotation gestoppt.Sobald die nächste Bramme am Rollgang erkannt wird, startet ein neuer Arbeitszyklus.
Produktkategorie: Komponenten, Nebeneinrichtungen
Die alphanumerische Stempelmaschine STSD stempelt kodierte Informationen in heiße Brammen, Blöcke oder Knüppel.
Vorteile:
- Markierungen dauerhaft haltbar
- klar lesbare Stempelungen durch große Eindringtiefe
- hohe Schreibgeschwindigkeit
Schreibgeschwindigkeit: 5 Zeichen pro Sekunde in vollautomatischem Modus.
Automatische Oberflächendetektion und Leerstellendetektion
Der Stempelkopf ertastet selbständig die zu stempelnde Oberfläche.
Gute Lesbarkeit der Markerungen
Symbolgrößen 3 mm bis 40 mmMehrzeiliger Text möglichEindringtiefe von 0.1 mm bis 2 mm
STANGL TECHNIK hat sich über lange Zeit einen Ruf als Entwickler und Hersteller von Maschinen für Stranggießanlagen aufgebaut. Einige unserer Maschinentypen wurden zu Standards, andere werden den jeweiligen Kundenanforderung angepaßt.
Wenn Sie einen Anwendungsfall haben, der eine besondere Lösung erfordert, sollten sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Hinter Stangl Technik steht die Erfahrung von Kurt Stangl, der seit 1982 zahlreiche Entwicklungen auf dem Feld der Markiertechnik vorangetrieben hat. Kurt Stangl ist der Erfinder der "digitalen" Stempeltechnologie und hat unter anderem auch die Durchlaufstempelmaschine mit wechselnden Stempelzeichen entwickelt, welche bei der Produktion von Eisenbahnschienen eingesetzt wird.
Diese Erfahrung ist die Basis für ständige Weiterentwicklungen.
1-9 Mio US $
Exportanteil> 75%
Anzahl der Beschäftigten1-19
Gründungsjahr1977