Werbung
Haberstr. 40
42551 Velbert, Deutschland
Telefon
+49 2051 2087-0
Fax
+49 2051 2087-20
E-Mail
info@velco.de
Haberstr. 40
42551 Velbert, Deutschland
Telefon
0049 2051 208714
Fax
+49 2051 2087-20
E-Mail
kblum@velco.de
Haberstr. 40
42551 Velbert, Deutschland
Telefon
0049 2051 208725
Fax
+49 2051 2087-20
E-Mail
rrubey@velco.de
Einblasvorrichtungen für Kupolöfen
Impfgeräte, Injektionseinrichtungen
Spritzgeräte für feuerfeste Massen
Pneumatische Förderanlagen
Bunker, Silos und Zubehör
Reststoffverwertung
Mölleranlagen, Kohleeinblasanlagen
Elektrostahl-Erzeugung
Sekundärmetallurgie
Komponenten, Nebeneinrichtungen
RE-Feinentschwefelung
Komponenten, Nebeneinrichtungen
Produktkategorie: Impfgeräte, Injektionseinrichtungen
Im Rahmen eines BMBF- Forschungsprojektes unter Beteiligung der Projektpartner VELCO GmbH, VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI)und DK Recycling und Roheisen GmbH , hat die Firma VELCO bei der DK Recycling und Roheisen GmbH eine Anlage zur Injektion von Zn-haltigen Filterstäuben installiert. Hierbei wird der Zn-haltige Gichtgasstaub über eine feuerfeste Tauchlanze in eine Roheisenschmelze im Induktionsofen injiziert. Dabei wird das enthaltene Zink zunächst in metallische Form überführt, verdampft und anschließend zu Zinkoxyd umgesetzt, welches im Filter der Absauganlage abgeschieden wird. Dieses Zinkoxid-Produkt enthält bis zu 64% Zn (rd. 80% ZnO).
Der Staub wird in Transportbehältern gelagert und mit Gabelstaplern zur Einblasanlage befördert. Die Injektionsanlage besteht aus einem Traggestell zur Aufnahme der Transportbehälter, einer Siebanlage zur Abscheidung von Überkorn und Fremdmaterial, einer pneumatischen Förderanlage und einem Manipulator mit dem eine Lanze tief in die Schmelze eingetaucht werden kann. Es wird mit Förderraten von bis zu 60 kg/min gearbeitet. In einer Stunde können ca. 2t Staub verarbeitet werden.
Produktkategorie: Elektrostahl-Erzeugung
VELCOs neueste Entwickung – der Spritzmanipulator Typ MobiGUN wurde erfolgreich bei einem italienischen Stahlproduzenten in Betrieb genommen
Der neue Manipulator MobiGUN basiert auf einem robusten, dieselangetriebenen, vierrädrigen Teleskoplader mit hydraulischem Ausleger und elektromechanischem Spritzkopf. Früher war es nur möglich, ein einziges Aggregat zu reparieren, da der Spritzroboter in Ofennähe fest installiert werden musste. Der MobiGUN kann für alle Öfen verwendet werden, da er selbstfahrend ist oder mit dem Kran transportiert werden kann. Er muss nur über eine Schlauchleitung mit dem Wassernetz und einem Materialförderschlauch verbunden werden. Wenn der MobiGUN vor dem zu reparierenden Ofen platziert und der Ausleger von oben im Gefäß positioniert wurde, verlässt der Anwender die Kabine und führt die Spritzreparatur über eine Funkfernsteuerung durch. Der Spritzkopf ist um 360° drehbar und kann 90° gesenkt/angehoben werden. Dank der Auslegermaße können alle Bereiche, selbst bei größten Öfen, gespritzt werden.
Der MobiGUN – ein kostensparender Allrounder.
Produktkategorie: Sekundärmetallurgie
Seit nahezu 45 Jahren steht der Name VELCO für pneumatische Förder-, und Injektionstechnik für alle Arten von Schüttgütern. Das bewährte UNIDOS System wird in Elektrostahlwerken für das Einbringen von Kohle für den Schaumschlackenprozess verwendet. Darüber hinaus findet dieses System für die Injektion von Kalk und anderen Zuschlagsstoffen für den metallurgischen Prozess Anwendung. Auf Grund der hohen Anforderungen an Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit nutzen die Stahlwerke dieses System auch um Filterstäube einzublasen.
Darüber hinaus wird dieses technisch ausgereifte System auch im Hochofenbereich eingesetzt. Hier werden neben Feinkohle auch Eisenerz, Filterstaub, Rutilit, Ilmenit und sogar Kunststoff-Shredder in den Ofen eingebracht.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die Pfannenmetallurgie. Hier werden die VELCO Injektionsanlagen für den Aufkohlungs- bzw. Entschwefelungsprozess eingesetzt. In der Nichteisen-Industrie werden damit Salze, Zuschlagsstoffe oder Kohlenstaub injiziert.
Für agglomerierende, schlecht fließende Materialien bietet VELCO die UNIDOS-R an, die mit einem Rührwerk im Kammerunterteil ausgestattet ist.
Alternativ zum UNIDOS System verfügt VELCO noch über die EKS – ein Maschinentyp mit mechanischem Dosiersystem. Die EKS wird für gröbere Schüttgüter eingesetzt und verarbeitet auch feuchte Materialien problemlos.
Alle Maschinentypen sind als Mehrfachdosierer mit bis zu vier parallelen Ausgängen (Twin, Triple, Quadro) lieferbar.
VELCOs Stärke ist die kundenspezifische Entwicklung, Fertigung bis hin zur erfolgreichen Inbetriebnahme dieser Anlagen zur Zufriedenheit unserer Kunden. Gerne stehen wir Ihnen für ein beratendes Gespräch auf der METEC in Halle 5-Stand D26 zur Verfügung.
Die Velco Gesellschaft für Förder-, Spritz- und Siloanlagen mbH wurde 1971 von Kurt Wolf in Velbert gegründet. Heutiger Geschäftsführer ist sein Sohn Christian Wolf.
Der Mitarbeiterstamm ist seither kontinuierlich gewachsen und beträgt heute ca. 50 Mitarbeiter.
1984 wurde das Geschäftsgebäude in der Haberstraße / Industriegebiet Röbbeck bezogen.
Velbert liegt zentral im Städtedreieck Düsseldorf – Wuppertal – Essen.
Hauptkunden sind die Stahl-, Hütten-, Gießerei- und Feuerfestindustrie weltweit. Der Exportanteil liegt heute bei ca. 75 % des Umsatzvolumens.
VELCOs besondere Stärke ist die kundenbezogene Entwicklung und Fertigung von pneumatischen Injektionsanlagen, Spritzmaschinen und Spritzrobotern. Moderne Spritzanlagen zur gezielten Reparatur verschiedener Aggregate sind kosteneffizient und personalschonend. Weitere Informationen finden Sie auf unserer website: www.velco.de
1-9 Mio US $
Exportanteilmax. 75%
Anzahl der Beschäftigten50-99
Gründungsjahr1971