Die Automobil-Industrie verzeichnet einen starken Trend in Richtung Elektromobilität. Auch wenn Zahlen und Zeitpunkte variieren, rechnet die Branche mit einem deutlichen Anstieg an zugelassenen Elektrofahrzeugen spätestens ab 2025. Mit der Marktdurchdringung der E-Autos wird auch der Einsatz von Leichtmetallgussteilen deutlich steigen. Sie verringern das Gewicht des Fahrzeuges und erhöhen so die erzielbaren Reichweiten.
Der bevorstehende Strukturwandel ist somit eine Wachstumschance für die Aluminiumguss-Industrie. Wettbewerbsfähig bleibt, wer die Kosten pro Gussteil im Rahmen hält – ein Ansatzpunkt für die Anlagenhersteller.
Nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch deren Zulieferer und Ausrüster erleben momentan einen Strukturwandel. Das Thema Elektromobilität gewinnt zunehmend an Relevanz. Als sicher gilt, dass die Industrie für E-Autos spätestens ab dem Jahr 2025 einen enormen Aufschwung erleben wird.
Diese Entwicklung bringt neue Chancen für die Leichtmetallguss-Industrie mit sich: Um größere Reichweiten und günstigere Batterien für Elektrofahrzeuge anbieten zu können, braucht es weniger Gewicht – und somit leichte Bauteile. Hier steht der Aluminiumguss in direkter Konkurrenz zu alternativen Fertigungsverfahren und Materialien. Seine Wettbewerbsfähigkeit definiert sich daher über Kosten pro Gussteil.