Mit einem Lifetime-Volumen von rund 140 MioEUR hat die Rheinmetall Automotive AG über ihre Tochtergesellschaft Pierburg Pump Technology US LLC Nachfolgeaufträge von einem namhaften amerikanischen OEM erhalten. Bestellt wurden zwei verschiedene Pumpenmodelle für Pkw-Benzinmotoren. Beide werden in Celaya, Mexiko, hergestellt, der jeweilige Produktionsstart war bereits im Herbst 2019 beziehungsweise wird noch in diesem Jahr erfolgen.
Bei den georderten Produkten handelt es sich zum einen um eine Tandempumpe, zu deren Entwicklung auch die Pierburg Pump Technology US, LLC in Auburn Hills, Michigan/USA beigetragen hat. Sie besteht aus einer kombinierten Öl- und Vakuumpumpe.
Außerdem wurden von dem Kunden variable Ölpumpen in Auftrag gegeben.
Diese Pumpen erobern schon seit längerer Zeit den Markt. Ihr wichtigster Vorteil liegt darin, dass ihre Förderleistung flexibel an den benötigten Ölvolumenstrom angepasst werden kann und zwar in Abhängigkeit von Temperatur, Drehzahl und Lastzustand des Motors. Beide Modelle tragen zu einem verminderten Kraftstoffverbrauch moderner Ottomotoren bei und senken umweltschädliche Emissionen
Gegründet wurde das Unternehmen 1889 als "Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft".
Heute ist die börsennotierte Rheinmetall AG mit Sitz in Düsseldorf ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen und steht für umweltschonende Mobilität und bedrohungsgerechte Sicherheitstechnik. Die Rheinmetall AG ist die Muttergesellschaft des dezentral organisierten Konzerns mit seinen operativen Unternehmensbereichen Rheinmetall Automotive und Rheinmetall Defence. Mit 24.949 Mitarbeitern erwirtschaftete der Konzern in 2018 einen Jahresumsatz von 6.148 MioEUR.
Die Rheinmetall Automotive AG ist die Mobilitätssparte des Technologiekonzerns Rheinmetall Group. Als weltweiter Automobilzulieferer nimmt Rheinmetall Automotive mit seiner Kompetenz in den Bereichen Luftversorgung, Schadstoffreduzierung und Pumpen sowie bei der Entwicklung, Fertigung und Ersatzteillieferung von Kolben, Motorblöcken und Gleitlagern Spitzenpositionen auf den jeweiligen Märkten ein. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Kooperation mit renommierten Automobilherstellern.
Niedrige Schadstoffemission, günstiger Kraftstoffverbrauch, Leistungssteigerung, Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit sind die maßgeblichen Antriebsfaktoren für die Innovationen von Rheinmetall Automotive.
Entsprechend seiner strategischen Ausrichtung gliedert sich das Unternehmen in die drei Premiummarken Kolbenschmidt, Pierburg und Motorservice und beschäftigt an 36 Fertigungsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Japan, Indien und China mehr als 11.500 Mitarbeiter.