Neue Lösungsansätze für die urbane Logistik: In digital vernetzen Städten (‚Smart Cities‘) gehört Autonomes Fahren zukünftig zum alltäglichen Straßenbild. Ob Personenbeförderung oder Warenversorgung: Eigenständig manövrierende Fahrzeuge sorgen für mehr Effizienz, Sicherheit und eine reibungslose Logistik. Gerade bei der Anlieferung von Gütern wird der Effekt deutlich. Anstelle sperriger Kleinlieferwagen könnten schon bald kompakte Transportmittel ohne Fahrer die Aufgabe übernehmen und sicherstellen, dass jede Ware auf kürzestem Weg direkt zu ihrem Ziel gelangen kann.
TeleRetail entwickelt solche selbstfahrende Transportfahrzeuge – für thyssenkrupp Elevator eine optimale Logistik-Lösung bei der Aufzugswartung. Deshalb hat thyssenkrupp gemeinsam mit dem Softwareentwickler pünktlich zur IAA ein Pilotprojekt gestartet, bei dem solche Transportkapseln Ersatzteile und anderes Material eigenständig und punktgenau zum Einsatzort bringen. Die fahrerlosen Transportsysteme funktionieren cloudbasiert und können ganze Wertschöpfungs- und Logistiknetzwerke bilden - eine vielversprechende Lösung mit enormem Entwicklungspotenzial.
Bei der Wartung von Aufzugs- und Fahrtreppenanlagen werden Ersatzteile stets schnell und flexibel am Einsatzort benötigt. Wird ein ausgefallenes Teil benötigt, muss der Techniker mit dem Servicefahrzeug entweder zur Niederlassung zurückfahren oder es sich von Kollegen liefern lassen. Doch mit immer höherem Verkehrsaufkommen in sich verdichtenden Städten nimmt auch der Druck auf bestehende Lieferketten weiter zu. „Das ist eine Herausforderung der Urbanisierung, die unsere Servicetechniker schon heute zu spüren bekommen“, erklärt Ivo Siebers, Senior Vice President für Globale Logistik bei thyssenkrupp Elevator. „Mit den fahrerlosen Transportkapseln könnten wir eine Lücke schließen und Ersatzteile flexibler, schneller und umweltfreundlicher aus den Lagern unserer Niederlassungen bis zum Einsatzort bringen.“
Die Vorteile: Die wendigen Kapseln sind mit gerade einmal 85 cm Breite auch für Bürgersteige geeignet und entlasten so den Straßenverkehr. Mit ihnen lassen sich auch verkehrsberuhigte Innenstädte erschließen. Sie können dabei bis zu 35 kg Ladung transportieren. Über einen Zugriff auf die so genannte Logistics Automation-Plattform kann ein schneller Überblick über den Lieferstatus gewonnen werden. „Wir hoffen unseren Service auf diese Weise in Zukunft noch weiter zu verbessern“, erklärt Siebers.
„Wir möchten mit unserer Plattform die Logistik optimieren. Zeit und Kosten sparen. Platzbedarf, Energieverbrauch und Emissionen minimieren“, erklärt Torsten Scholl, CEO von TeleRetail Mobility Automation.