Menu

11.03.2015

Primetals Technologies, Limited, London

Tyasa erteilt Endabnahme für Kompaktstahlwerk

Der mexikanische Stahlerzeuger Talleres y Aceros S.A. de C.V. (Tyasa) hat Primetals Technologies im Herbst 2014 die Endabnahmebescheinigung für ein neues Kompaktstahlwerk erteilt. Das Werk wurde am Standort Ixtaczoquitlan errichtet und verfügt über eine Kapazität von 1,2 Mio. t Stahl pro Jahr. Weltweit erstmals kommt in dem neuen Stahlwerk ein Elektrolichtbogenofen vom Typ EAF Quantum zum Einsatz. Dieser neue Ofentyp reduziert die spezifischen Umwandlungskosten der Elektrostahlerzeugung um rd. 20 %. Zum Projekt gehörten auch die sekundärmetallurgische Anlagen und eine Kombi-Stranggießanlage, auf der Knüppel und Vorprofile als Vormaterial für das Langproduktewalzwerk am Standort gegossen werden. Mithilfe des neuen Werks kann Tyasa seine Produktionskapazität deutlich erhöhen und sein Produktspektrum erweitern.


Für das neue Kompaktstahlwerk von Tyasa in Ixtaczoquitlan im mexikanischen Bundesstaat Veracruz lieferte Primetals Technologies den Quantum-Lichtbogenofen mit einem Abstichgewicht von 100 t sowie sekundärmetallurgische Anlagen, darunter einen 100-t-Doppelpfannenofen und eine 100-t-Doppel-Vakuumentgasungsanlage mit mechanischen Pumpen. Produziert werden beruhigte, niedrig-, mittel- und hochgekohlter Güten. Der erzeugte Stahl wird in einer sechssträngigen Kombi-Stranggießanlage zu Knüppeln mit Querschnitten zwischen 130 mal 130 mm und 200 mal 200 mm, Vorprofilen mit Abmessungen von 300 mal 200 mal 80 mm sowie Trägervorprofilen und Rundstählen auf zwei Linien vergossen.


Schlüsselkomponente des Kompaktstahlwerks ist der von Primetals Technologies entwickelte Elektrolichtbogenofen EAF Quantum. Dieser kombiniert bewährte Elemente aus der Schachtofentechnologie mit einem neuen Schrottbeschickungsverfahren, einem effizienten Vorwärmsystem, einem neuen Kippkonzept für das Untergefäß sowie einem optimiertem Abstichsystem. Damit können Schmelzfolgezeiten von 36 Minuten erreicht werden. Der elektrische Energiebedarf liegt mit lediglich 280 kWh/t deutlich niedriger als bei einem konventionellen Elektrolichtbogenofen. In Verbindung mit dem ebenfalls geringeren Elektroden- und Sauerstoffverbrauch ergibt sich für die spezifischen Umwandlungskosten ein Gesamtvorteil von rd. 20 %. Insgesamt kann die CO2-Emission im Vergleich zu herkömmlichen Lichtbogenöfen pro Tonne Rohstahl um bis zu 30 % reduziert werden.


Um die Emissionen des Stahlwerks zu minimieren, wurde eine Trockenentstaubung mit Verdampfungskühler, Löschturm, Schlauchfiltern mit automatischer Impulsreinigung und Saugzuggebläse installiert. Das Entstaubungssystem reinigt die Abgase des Lichtbogen- und des Pfannenofens sowie des Materialhandhabungssystems. Die Anlage verfügt über eine Reinigungskapazität von rd. 1 Mio. m3(STP)/h und reduziert den Staubgehalt der Abgase auf weniger als 10 mg/m3.


Zum Projekt gehörte auch eine Zweikreiswasserkühlung für den Elektrolichtbogenofen, die sekundärmetallurgischen Anlagen und die Gießanlage. Zusätzlich wurden Kreisläufe für Trink-, Brauch- und Löschwasser installiert. Eine Wasseraufbereitungsanlage mit mechanischen und chemischen Stufen ermöglicht es, den Gesamtwasserbedarf des Stahlwerks zu optimieren. Abgerundet wurde der Lieferumfang von Primetals Technologies durch elektro- und automatisierungstechnische Anlagen und Komponenten. Dazu gehören die Energieverteilung, die Basis- und die Prozessautomatisierung sowie Prozessmodelle für das Stahlwerk und die Stranggießanlage.


Talleres y Aceros S.A. de C.V. wurde 1985 gegründet und befindet sich in Privatbesitz. Heute verfügt das Unternehmen über zwei Produktionsstandorte in Ixtaczoquitlan nahe Orizaba im Bundesstaat Veracruz sowie in Mérida, der Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaats Yucatán. Pro Jahr erzeugte Tyasa im bestehenden Werk bisher rd. 450 000 t Knüppel, die im eigenen Walzwerk zu Draht- und Stabstählen sowie zu Baumaterialien wie Bewehrungsstählen und Nägeln weiterverarbeitet werden. Die Gesamtkapazität für Walzprodukte liegt bei etwa 700 000 t/a.


Primetals Technologies, Limited, London