Ark Energy Corporation Pty Ltd vergibt im Namen des Han-Ho H2 Konsortiums („das Konsortium“) an thyssenkrupp Uhde den Auftrag eine Machbarkeitsstudie zur Unterstützung der Entwicklung des Han-Ho H2 Hub Projektes durchzuführen. Die Studie sieht eine umfassende techno-ökonomische Analyse der Power-to-Ammonia-Wertschöpfungskette unter Anwendung der von thyssenkrupp Uhde entwickelten RHAMFS®-Methode vor.
Studie zielt darauf ab, den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Gesamtwirtschaftlichkeit der grünen Ammoniakanlage zu bewerten und verschiedene Szenarien zu analysieren, um das optimale Anlagenkonzept zu erarbeiteten. thyssenkrupp Uhde wird darüber hinaus Technologie-, Engineering- und Integrationskompetenzen für die grüne Ammoniakanlage auf Basis der uhde®-Ammoniaksynthese-Technologie verfügbar machen. Die Studie wird dem Han-Ho H2-Konsortium erlauben, weitere wirtschaftlich und rechtlich relevante Phasen des Projekts zu durchlaufen.
Thore Lohmann, Executive Director Fertilizer & Methanol bei thyssenkrupp Uhde, erklärt:
„Mit unseren Technologien leisten wir bei thyssenkrupp Uhde einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation.Mit neuen Partnerschaften wie dieser mit Ark Energy schaffen wir eine solide Basis für dieses wegweisende grüne Energieprojekt und gehen einen wichtigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Produktion von grünem Ammoniak.“
Daniel Kim, Chief Executive Officer von Ark Energy, sagt:
„Das gemeinsame Ziel des Konsortiums ist es, eine grüne Energieversorgungskette aufzubauen, die bis 2030 bis zu 1,8 Millionen Tonnen grünes Ammoniak von Australien nach Korea exportieren wird. Wir freuen uns, mit thyssenkrupp Uhde einen bewährten Partner mit 90 Jahren Erfahrung und über 130 Anlagen weltweit an Bord zu haben. Wir haben den Beitrag von thyssenkrupp Uhde während der Konzeptphase unseres Han-Ho H2-Hubs sehr geschätzt und freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit dem Unternehmen während der Machbarkeitsstudie für unser wegweisendes Projekt.“