Menu

17.03.2015

ThyssenKrupp Elevator AG, Essen

ThyssenKrupp Elevator präsentiert innovative Servicelösung

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind für ThyssenKrupp Schlüsseltechnologien: Mithilfe des Internet der Dinge wird die Verfügbarkeit von Aufzugsanlagen weiter optimiert. Intelligentes und vernetztes Monitoring-System hebt Sicherheit und Zuverlässigkeit auf ein neues Level. Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG, hat die digitale Transformation seines Unternehmens auf der CeBIT zur Chefsache erklärt: "Wir treiben die Digitalisierung konsequent voran und festigen unsere führende Position am Weltmarkt durch Investitionen in die Cloud und das Internet der Dinge", erläuterte Andreas Schierenbeck seine Strategie.


ThyssenKrupp hat zusammen mit Microsoft und dem IT-Dienstleister CGI ein intelligentes vernetztes Monitoring-System entwickelt. Über die Cloud vernetzt das Unternehmen seine Aufzüge und überwacht so sämtliche Funktionen - von der Kabinengeschwindigkeit über die Zuladung bis hin zu den Türmechanismen. Mithilfe von Microsoft Azure Machine Learning gelingt es ThyssenKrupp, ein völlig neues, präventives Wartungssystem zu etablieren. Anstatt auf eine Störung zu reagieren, greifen Servicetechniker nun auf Echtzeit-Daten zurück und können bereits vor dem Ausfall eines Aufzugs Maßnahmen ergreifen. Kunden profitieren von deutlich längeren Betriebszeiten.


"Gemeinsam mit Microsoft digitalisieren wir unsere Industrieprodukte und verwandeln Big Data in Smart Data. Wir erweitern unser Geschäftsmodell und sichern uns so entscheidende Wettbewerbsvorteile", so Schierenbeck. "Damit sind wir in der Lage, unseren Kunden voraussagenden, ja sogar präventiven Service für Aufzüge anzubieten."


Auch übergreifend ist das Thema von hoher Bedeutung für den Konzern, so ThyssenKrupp-Technologiechef Dr. Reinhold Achatz: "Wir bei ThyssenKrupp sind überzeugt, dass Industrie 4.0 einen Siegeszug antreten wird." Der Konzern setzt Industrie-4.0-Konzepte bereits an vielen Stellen ein. Dies geschieht auf Basis der Vernetzung von mechanisch-elektronischen Komponenten mit IT- und Softwareelementen zu cyberphysischen Systemen, durch Seamless Engineering (Systementwicklung ohne Daten- und Medienbrüche) und die geschäftsprozessübergreifende Integration von Wertschöpfungsketten.


ThyssenKrupp Elevator AG, Essen