© Übergabe des Förderbescheids von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (links) an Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzenden der Salzgitter AG (Mitte) (Quelle: Salzgitter AG)
© Hochofen in Dortmund (Quelle: Pixabay)
© Stellen alle Stahlkonzerne auf grüne Produktion um, wird die Wasserstoffnachfrage bis 2045 rasant anwachsen (Quelle: istock/audioundwerbung/1368645092)
© Sieben Windkraftanlagen sorgen in unmittelbarer Nähe zum Stahlwerk für erneuerbaren Strom (Quelle: Salzgitter AG)
© GrInHy2.0 Projektteam vor dem Sunfire Hochtemperatur-Elektrolyseur in Salzgitter (Quelle: Salzgitter)
© Vertragsunterzeichnung durch Hans-Joachim Polk (links), Mitglied des Vorstands für Infrastruktur und Technik der VNG AG sowie des ARs der ONTRAS Gastransporte GmbH und Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG (Quelle: Salzgitter)
© Auf dem Handelsblatt-Wasserstoffgipfel unterzeichneten (v. r.) Gunnar Groebler (Salzgitter AG) und Stefan Dohler (EWE) eine Absichtserklärung in Sachen Wasserstoff (Quelle: Salzgitter)
© thyssenkrupp Steel hat die SMS group mit Planung und Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage und zweier Einschmelzaggregate am Standort Duisburg beauftragt.
© Bau von µDRAL in Salzgitter (Quelle: Salzgitter AG)