15.04.2015
Bei den künftigen Herausforderungen von Industrie 4.0 setzt Siemens auf das digitale Unternehmen. "Das ‚Digital Enterprise‘ ist für uns längst keine Vision mehr", erklärte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, auf der Pressekonferenz zur Hannover Messe am 13. April. "Schon heute verkaufen wir wichtige Bestandteile davon an unsere Kunden." Für die digitale Zukunft bietet der Konzern in allen Tätigkeitsfeldern Produkte und Lösungen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung – die in unterschiedlichen Industrien verschiedene Ausprägungen hat – gezielt nutzen. Der Weg zum Digital Enterprise umfasst vier logisch aufeinander aufbauende Elemente: Digital Enterprise Software Suite, industrielle Kommunikationsnetzwerke, Sicherheit in der Automatisierung und geschäftsspezifische industrielle Services.
Die Digital Enterprise Software Suite besteht aus Softwareprodukten in der diskreten Industrie, die alle Anforderungen der industriellen Wertschöpfungskette abdecken: Ihr Rückgrat ist Teamcenter, eine Softwareplattform für kollaboratives Produktdatenmanagement. Für Design und Planung kommen Tecnomatix und NX zum Einsatz. In der realen Produktion sind Produkte wie das Manufacturing Execution System (MES) Simatic IT und das Simatic S7-Controllerportfolio weltweit bewährt.
Bei industrieller Kommunikation verfügt Siemens über ein umfassendes Angebot aufeinander abgestimmter Kommunikationsnetze von AS-Interface bis Industrial Ethernet mit den dazugehörigen Switches der Scalance X-Familie.
Auch bei Industrial Security stellt Siemens der Industrie im Rahmen des "Defense in Depth"-Konzepts bereits ein breites Portfolio an Produkten und Services bereit. Dieses umfasst sowohl Anlagen- und Netzwerksicherheit wie auch Systemintegrität.
Im industriellen Servicegeschäft bietet Siemens klassische Dienstleistungen sowie datenbasierte Services, etwa die Plant Data Services, Plant Security Services und Plant Cloud Services. Die Plant Cloud Services für die Industrie basieren auf einer offenen Cloud-Plattform mit SAP Hana-Technologie. Siemens-Kunden sollen diese nutzen können, um Apps in der Cloud zu entwickeln, zu erweitern und zu betreiben.
Heute unterstützt die intelligente Datenanalyse und -auswertung industrielle Entscheidungsprozesse und trägt entscheidend zur Steigerung der Produktivität bei. "Digitalisierung steht längst nicht mehr nur für eine rasant anwachsende, weltweit generierte Menge an Daten", so Helmrich weiter. "Digitalisierung bedeutet auch, Daten zu sammeln, Inhalte zu analysieren, daraus Schlussfolgerungen abzuleiten oder völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln – und somit letztlich erheblichen Wert zu schaffen." Die Digitalisierung revolutioniert das globale Geschäftsgeschehen: Unternehmen können enger und schneller mit Partnern zusammenarbeiten, direkt mit Endkunden kommunizieren und gezielt auf deren spezifische Anforderungen eingehen.
"Die Digitalisierung löst eine neue Innovationswelle aus und eröffnet Unternehmen völlig neue Geschäfts- und Wachstumsmöglichkeiten. Diese rasanten technologischen Entwicklungen gilt es zu begreifen, anzunehmen und zu nutzen", ergänzte Helmrich. Dabei steht die Industrie vor den enormen Herausforderungen einer möglichst kurzen Time-to-Market sowie einer hohen Flexibilität und Effizienz. Helmrich erläuterte: "Nur wer in der Lage ist, die großen Datenmengen intelligent zu nutzen, sichert den entscheidenden Mehrwert für seine Kunden". Für das "Smart Data to Business"-Prinzip, nach dem Daten in Wissen und Geschäftsmodelle verwandelt werden, sieht Helmrich Siemens bestens gerüstet: mit seiner Kombination aus Domain-, Produkt- und Prozess-Know-how mit tiefen Software-, IT- und Analytik-Kenntnissen.
Siemens AG, München