26.02.2015
Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung von zwei Dampfturbosets für das Kohlekraftwerk Balkhash in Kasachstan erhalten. Generalunternehmer ist ein koreanisches Joint Venture bestehend aus Samsung C&T und Samsung Engineering Co. Ltd. Betreiber und Endkunde der Anlage ist die Balkhash Thermal Power Plant Joint Stock Company. Die beiden Turbinen werden im Kraftwerk in erster Linie Strom erzeugen. Das Kraftwerk ist jedoch auch zur Kraft-Wärme-Kopplung ausgelegt, um flexibel Fernwärme zu erzeugen. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2019 geplant.
Das Kohlekraftwerk Balkhash befindet sich im Osten Kasachstans am Balchaschsee, einem der größten Seen Zentralasiens. Der Lieferumfang von Siemens umfasst zwei SST5-6000-Dampfturbinen mit einer elektrischen Leistung von je 660 Megawatt (MW) sowie zwei Generatoren des Typs SGen5-3000W inklusive Leittechnik mit zugehörigen Hilfs- und Nebensystemen. Dank der Kraft- Wärme-Kopplung zeichnet sich die Anlage durch einen besonders hohen Brennstoffnutzungsgrad aus.
„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen von Samsung. Dank unserer effizienten und zuverlässigen Technologie trägt das Projekt zur nachhaltigen, umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung bei. Dies ist ein Meilenstein für Siemens zusammen mit Samsung in Kasachstan ein hochmodernes und ebenso effizientes Kraftwerk zu errichten“, sagte Wilfried Ulm, Leiter der Geschäftseinheit Steam Turbines bei Siemens Power and Gas.
„Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit Siemens sind wir zuversichtlich, mit unserem erfahrenen Partner dieses Projekt erfolgreich durchzuführen“, sagte YongHoon Hwang, Samsung Joint Venture.
Siemens AG, München