Die 1970 gegründete Sauber Group hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Rennwagen und High-Performance-Fahrzeugkomponenten spezialisiert. Bei der Sauber Technologies AG wird in der additiven Fertigung sowie im Leichtbau ein ZwickRoell Vibrophore 100 eingesetzt. Diese Prüfmaschine unterstützt bei der Materialentwicklung und Prüfung von additiv gefertigten Werkstücken aus der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik.
Im Prüflabor des Unternehmens ist die Bestimmung und Dokumentation von Materialkennwerten für Zeit- und Dauerfestigkeit eine der täglichen Herausforderungen. Besonders der Heiß-Isostatische-Pressen (HIP)-Prozess spielt eine wichtige Rolle, als Methode zur Nachbearbeitung gedruckter Teile, um poröse Stellen und Risse zu schließen und höhere Dichte und Festigkeit zu erreichen.
Das neue Prüfgerät ermöglicht Dauerschwingversuche im Zug-, Druck-, Schwell- und Wechsellastbereich. Zum Einsatz kommt die Software testXpert. Ihre übersichtliche Benutzeroberfläche erhöht die Zuverlässigkeit der Prüfungen. Durch die Maschine erreicht das Unternehmen eine höhere Flexibilität in der Qualitätssicherung, da dynamische Prüfungen im betriebseigenen Labor durchgeführt werden und Prüfergebnisse schneller in den Produktionsprozess zurückfließen können. Zudem sind Prüffrequenzen bis zu 285 Hz möglich, wodurch individuelle Prüfszenarien simuliert werden können.