Normalerweise wird das Scharnier einer Flugzeugtür aus Aluminium hergestellt. Ein handelsübliches Aluminium-Türscharnier wiegt etwa 10 kg (22 lbs). Zur Optimierung des Flugzeugtürscharniers untersuchte Nexteam das Potenzial von Magnesium, optimierte mit topologischen Berechnungen die Konzeption und führte eine Gießsimulation zur Extrapolation des größtmöglichen Nutzens eines Binderjet-3D-Sandgusses durch. Nach Ablauf all dieser Prozesse entwickelte das Unternehmens-Team eine neue „organische“ Konzeption für das Flugzeugtürscharnier.
Nexteam legte dar, dass es mit Hilfe der 3D-Sanddrucktechnologie diese neue organische Geometrie herstellen könnte. Mit dem herkömmlichen Fertigungsverfahren von Sandformen wäre es nicht möglich, diese komplexen Formen zu produzieren. Daher kombinierte das Unternehmen einen 3D-gedruckten komplexen Kern mit einer herkömmlich hergestellten Form. Die Form wurde mit einer speziellen Gießtechnik gegossen. Dank der Präzision der Binder-Jetting-Technologie gelang gleich beim ersten Versuch ein erfolgreicher Guss.
Das Ergebnis war ausgezeichnet: Das neue Scharnier der Flugzeugtür aus Magnesium wiegt nun etwa 5,9 Kilogramm (~13 Pfund) und ist damit um 40 % leichter als die in bisher standardmäßig gelieferten Aluminiumtüren. Damit ergibt sich für ein so großes Teil eine deutliche Einsparmöglichkeit. Mit dem Guss eines einzigen Teils aus einer Magnesiumlegierung demonstrierte das Unternehmen erfolgreich das volle Potenzial des 3D-Sanddrucks und stellte damit unter Beweis, dass ein optimiertes Design und ein neuartiges Material extreme Vorteile bringen können.
Erfahren Sie in der vollständigen Geschichte, wie das Unternehmen das leichte Flugzeugtürscharnier gefertigt hat: https://teamdm.com/exone-sand-3d-printing-ventana-case-study
Seit dem Jahr 2000 verwendet Nexteam Binderjet-3D-Drucklösungen von ExOne zur Herstellung von Sandgussteilen. Die Gießerei mit Sitz in Toulouse und Arudy, Frankreich, fertigt mit Hilfe dieser Lösungen Luft- und Raumfahrtteile und viele weitere Metallteile. Das Unternehmen erkannte, dass die 3D-Drucktechnologie ihm mehr Geschäftsmöglichkeiten und Vorteile bieten kann.
„Zunächst haben wir den 3D-Druck mit Binderjet-Sand hauptsächlich für das Prototyping genutzt, stellten dann aber fest, dass wir unsere Entwicklungszeiten verkürzen können. Daher begannen wir, ihn für die Entwicklung und die Serienproduktion zu nutzen“, erklärt Christophe Richard, Chief Technology Innovation Officer des Unternehmens. Schauen Sie sich das Video an, um mehr darüber zu erfahren, wie der Binderjet-3D-Druck das Unternehmen verändert hat.
Bis heute ist Nexteam mit drei 3D-Drucklösungen von ExOne ausgerüstet: 2 S-Max® Pro und 1 S-Max®. Der S-Max Pro und der S-Max sind innovative Technologien, mit deren Hilfe Gießereien Sandkerne und Formen für den Metallguss digital fertigen können. Dank dieser intelligenten 3D-Drucker benötigt das Unternehmen vom Entwurf bis zum Guss Stunden oder Tage und nicht mehr Wochen oder Monate.
Besuchen Sie auf der GIFA 2023 auf jeden Fall den Stand von ExOne in Halle 12/C02, um mehr über das extraleichte Flugzeugtürscharnier und andere innovative 3D-Druckanwendungen zu erfahren, die mit den Binderjet-Lösungen von ExOne gefertigt werden.
*Zunächst wurde das 3D-Druckprojekt unter dem Markennamen Ventana durchgeführt. Wegen der Fusion mit der Nexteam Group im Jahr 2022 präsentiert sich Ventana jetzt unter dem Markennamen Nexteam.
Muster-, Formen- und Werkzeugbau & Rapid Prototyping, Rapid Tooling Gießerei Unternehmensnachrichten GIFA