Menu

04.03.2015

ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg

KlimaExpo.NRW zeichnet Solar-Fahrzeuge von ThyssenKrupp Steel Europe aus

Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die Hochschule Bochum an der Entwicklung von Solarfahrzeugen. Alle zwei Jahre entsteht so ein neues Modell mit stetig verbesserter Effizienz und Alltagstauglichkeit. Die Forschungskooperation mit ThyssenKrupp Steel Europe ist dabei für die Hochschule ein zentraler Baustein, um mit innovativen und umweltfreundlichen Materialen für Motor und Karosserie wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Elektromobilität zu setzen. Gerade auch diese erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen hat die KlimaExpo.NRW überzeugt, das Projekt SolarCar als Vorreiter für den Klimaschutz zu qualifizieren. Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, übergab jetzt beim Netzwerktreffen der Projektbeteiligten in Duisburg die Urkunde offiziell an den Initiator des SolarCar Projekts, Prof. Dr. Friedbert Pautzke, und an Dr. Heribert Fischer, Vorstand für Vertrieb und Innovation bei ThyssenKrupp Steel Europe.


Der „ThyssenKrupp PowerCore SunCruiser“ wurde bei der Weltmeisterschaft für Solarfahrzeuge vor zwei Jahren bereits Vizeweltmeister und ist amtierender Europameister. Jetzt arbeiten die Forschungspartner mit Hochdruck an der Fertigstellung des Nachfolgers. Erstmals wird nun ein Solar-Sportwagen konstruiert. Mitte des Jahres soll der „ThyssenKrupp Sunriser“ vorgestellt werden, bevor er dann seine Reise nach „Down under“ antritt. Bekannt ist bereits, dass im Fahrzeug mehr Leichtbaulösungen aus Stahl zum Einsatz kommen, die nicht nur kostengünstiger, sondern auch nachhaltiger als Bauteile aus Kohlefasern sind. Beispiele dafür: Im „Sunriser“ wird hochfester Complexphasen-Stahl für den Überrollbügel sowie Magnesium für den Mitteltunnel und den Armaturenträger verbaut werden.


„Wir freuen uns, dass das Engagement des Solarcar-Teams der Hochschule Bochum durch die Auszeichnung der KlimaExpo.NRW belohnt wird. ThyssenKrupp Steel Europe erforscht und entwickelt gegenwärtig eine Reihe von zukunftsweisenden und nachhaltigen Leichtbaukonzepten für den Automobilbau. Es ist eine gute Gelegenheit, einige Komponenten im aktuellen Modell, dem ‘ThyssenKrupp Sunriser‘, zu testen“, erläutert  Innovationsvorstand Dr. Fischer.


Die Prämierung durch die KlimaExpo.NRW ist für das Solarcar-Team eine weitere Motivation, bei der Fertigstellung des Fahrzeugs und bei der Weltmeisterschaft für Solarmobile in Australien alles zu geben.


ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg