09.03.2015
Luftfilter sind eine zentrale Komponente lufttechnischer Anlagen. Man findet sie in den unterschiedlichsten Geräten und Anlagen der Raumluft- und Entstaubungstechnik. Eine Vielzahl von spezifischen Filtermedien und Konstruktionen stehen dem Verwender anwendungsbezogen zur Verfügung. Luftfilter werden bezüglich ihres Abscheide-/Rückhaltevermögens nach europäischen Normen geprüft und klassifiziert. Anspruch der Luftfilterinformation "Filterklassen der Raumluft- und Entstaubungstechnik" ist es, Entscheidungsträgern in den diversen Anwenderbranchen einen schnellen Überblick über die bestehenden Strukturen, technischen Regelwerke sowie die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der Luftfilter zu geben. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Feststellung, ob ein Vergleich der Filterklassen der Raumlufttechnik und Entstaubungstechnik möglich ist oder nicht.
Mit Bezug auf die vorgesehene Verwendung sowie die einschlägigen Normen, sind in der VDMA-Luftfilterinformation die bestehenden Filtergruppen und -klassen (Raumlufttechnik DIN EN 779:2012 und DIN EN 1822:2011) sowie die respektiven Staubklassen (staubbeseitigende Maschinen - DIN EN 60335-2-69:2010) mit den jeweils vorgegebenen Prüfstäuben/-Aerosolen und den spezifischen Kennwerten, zum Beispiel Abscheidegrad und maximaler Durchlassgrad, übersichtlich dargestellt. Darüber hinaus geben Anmerkungen wichtige Einblicke in die jeweiligen Prüfnormen.
Die Luftfilterinformation ist ein Gemeinschaftsprodukt der Fachabteilungen "Klima- und Lüftungstechnik" sowie "Luftreinhaltung" im Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA kann über die Internetseiten www.vdma.org/lueftung und www.vdma.org/luftreinhaltung kostenfrei heruntergeladen werden. Am Entstehen waren die, in den Arbeitskreisen "Luftfilter" und "Entstaubungstechnik" engagierten Unternehmen der Luftfilterbranche beteiligt.
VDMA, Frankfurt am Main