17.02.2015
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Haiger, ist nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder mit einem Messestand - Stand C 04 - auf der Hannover Messe - 13. bis 17. April 2015 – vertreten. Cloos stellt sein breites Produktspektrum rund um das manuelle und automatisierte Schweißen vor. Vielfältige Schweißprozesse für unterschiedliche Materialien und Bauteile warten auf die Messebesucher. Im Fokus des Cloos-Messestandes steht eine automatisierte Roboteranlage, die mit einem automatischen Brennerwechselsystem ausgestattet ist. Hier findet sich für jede Produktanforderung ein Schweißprozess.
Bei Tandem Weld schmelzen zwei separate Schweißdrähte in einem Schmelzbad ab. Eine hohe Abschmelzleistung und große Schweißgeschwindigkeit sowie niedrige Streckenenergien sind die Vorteile des Verfahrens. Cloos entwickelt das Verfahren kontinuierlich weiter: neue Prozesskombinationen bedienen die unterschiedlichsten Anforderungen im Dünn- und Dickblechbereich. Der neue Tandem-Brenner ZMW 950 besitzt eine besonders leistungsfähige, vollständig in den Brennerhals integrierte Kühlung sowie eine integrierte Gasdüsensensorleitung. Neben der höheren Abschmelzleistung ergibt sich damit auch eine weiter verbesserte Standzeit und vereinfachte Wartung des Brenners.
Beim Cold-Weld-Prozess wird mit einem Wechselstrom eine sehr spezielle Pulsform erzeugt, die einen äußerst geringen Wärmeeintrag bewirkt. Durch diese wärmereduzierte Art des Lichtbogenschweißens lässt sich der Schweißprozess optimal kontrollieren. Die erhöhte Abschmelzleistung kann sowohl in Füllvolumen oder in Schweißgeschwindigkeit umgesetzt werden. Der Werkstoff wird nur minimaler Wärme ausgesetzt und die ursprünglichen Werkstoffeigenschaften bleiben weitestgehend unverändert.
Das Laser-MSG-Hybrid-Verfahren ist die Kombination eines Laserstrahls mit einem MSG-Schweißprozess in einer gemeinsamen Prozesszone. Dabei werden die Vorteile beider Verfahren genutzt. Sowohl in der Bearbeitungszeit als auch beim Zusatzwerkstoff können beträchtliche Einsparungen erzielt werden: Vollanschlüsse können ohne Nahtvorbereitung geschweißt werden; hohe Schweißgeschwindigkeiten sind möglich.
Die MSG-Engspalttechnik ist besonders wirtschaftlich durch vergleichsweise niedrige Energiezufuhr beim automatisierten Schweißen dickwandiger Blechteile, z.B. für Stahl als auch für hochfeste Feinkornbaustähle. Kernstück der Engspalttechnik ist das rechteckige, bis zu 400 mm lange Engspaltschwert, das Drahtelektrode, Schutzgas und Kühlwasser führt.
Ein weiteres Highlight ist der neue vollautomatische Strom- und Gasdüsenwechsler SpareMatic, der durchgängiges Schweißen mit funktionsfähigen Komponenten sicherstellt.
Darüber hinaus stellt Cloos den neuen Schweißroboter QRH-280 vor. Seine kompakte Bauweise spart Produktionsfläche, bietet sehr gute Zugänglichkeit in Vorrichtungen und ist ausgestattet mit einem neuen taktilen Gasdüsensensor, der mit einer wesentlich höheren Suchgeschwindigkeit arbeitet.
Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Haiger