Im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach wurde eine modernisierte Band-Längsteilanlage von Primetals Technologies in Betrieb gesetzt. Die Modernisierung umfasste das Level-1-Automatisierungssystem inklusive Visualisierung und das Antriebssystem der „Schere 1“.
Bei der Wahl des Lieferanten waren für thyssenkrupp Rasselstein mehrere Aspekte von Bedeutung. Die Entscheidung fiel auf Primetals Technologies, da das Unternehmen eine standardisierte und anpassungsfähige Automatisierungslösung bieten konnte, welche die Stillstandszeit minimiert und die volle Produktion bereits drei Tage nach Inbetriebnahme sicherstellte. Die bewährte Automatisierungslösung und die guten Erfahrungen aus einer anderen aktuellen Projektabwicklung waren zwei weitere entscheidende Faktoren bei der Wahl des Lieferanten.
Vereinfachter Betrieb durch neue Technologien
Primetals Technologies hatte die Verantwortung über das Engineering, das Projektmanagement und die Implementierung der neuen Lösung. Die Standard-Softwarelösung der Basisautomatisierung von Behandlungslinien wurde in der Engineering-Phase, an die Bedürfnisse von thyssenkrupp Rasselstein angepasst. Das Ergebnis ist eine All-in-One-Software für alle relevanten Automatisierungs- und Technologiefunktionen, einschließlich Fahrschaltung, Ablaufsteuerungen mit Unterstützungsfunktionen, Materialverfolgung, Diagnose, Datenmanagement und Hilfssteuerungsfunktionen. Primetals Technologies lieferte an thyssenkrupp Rasselstein außerdem neue AC- und DC-Antriebe, eine hydraulische Antriebssteuerung und eine Software – Sicherheitslösung für die Bedienung der „Schere1“.
Das Projekt umfasst eine hochmoderne visuelle Bedien-Schnittstelle, die sich durch ein intuitives Design und fortschrittliche Diagnosefunktionen auszeichnet. Das neue System erleichtert die Bedienung der Band-Längsteilanlage. Darüber hinaus können Wartungsarbeiten aufgrund der deutlich verbesserten Diagnose für die Band-Längsteilanlage nun noch effizienter durchgeführt werden.
Höhere Verfügbarkeit
thyssenkrupp Rasselstein kann durch die Modernisierung mit einer höheren Verfügbarkeit der „Schere1“ rechnen. Da die Anlage nun den modernsten Standards entspricht wird auch die Sicherstellung einer ausreichenden Ersatzteilversorgung in Zukunft deutlich einfacher.
1760 gegründet, fertigt thyssenkrupp Rasselstein verzinntes oder spezialverchromtes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm an. Über 90 % des Stahls finden seine Anwendung im Verpackungsbereich, aber auch in der Automobil- und Elektronikindustrie wird das Material eingesetzt. Heute beliefert das Unternehmen etwa 400 Kunden in 80 Ländern und ist damit einer der größten Verpackungshersteller Europas.