Das Unternehmen Nabertherm aus Lilienthal ist ein Produzent von Industrieöfen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Durch die Verzahnung von Entwicklung und Produktion im eigenen Betrieb, ist es dem Hersteller möglich, individuelle Thermprozessanlagen für Kunden zu projektieren und zu konstruieren. Neben dem Standardsortiment sind damit auch komplexere und maßgeschneiderte Systemlösungen möglich.
In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen elektrisch beheizte Schmelzöfen auf dem Düsseldorfer Messeparket im Juni. Laut dem Hersteller zeichnen sich diese Anlagen durch eine sehr gute Qualität der Schmelze sowie eine hohe Schmelzleistung bei optimaler Energieeffizienz aus. Als flexible Lösung zum Vorschmelzen oder auch zum direkten abgießen in Formen, eignen sich die Kippöfen. Ein optimaler Drehpunkt sorgt für gleichmäßiges und präzises Gießen.
Geeignet sind die Öfen, je nach Ausführung, für Aluminium-, Zink- oder Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing. Die Heizelemente sind auf Tragerohren montiert und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dabei ist ein schneller Wechsel der Elemente jederzeit möglich. Durch eine mehrschichtige Isolierung wird eine optimale Energieeffizienz und eine niedrige Temperatur der Außenwand erreicht. Im Falle, dass es zu einem Bruch des Thermoelements kommt, verhindert ein Sicherheitssystem das Erstarren der Schmelze, indem der Ofen mit niedrigerer Leistung weiter betrieben wird.
Wärmebehandlungsprozesse gehören ebenfalls zum Portfolio des Unternehmens. Die Fallschachtofenanlagen eignen sich beispielsweise für das Lösungsglühen und anschließende schnelle Abschrecken von Aluminiumlegierungen. Bei dünnwandigen Aluminiumbauteilen sind kurze Abschreckverzögerungszeiten von bis zu fünf Sekunden ab dem Beginn der Türöffnung bis zum vollständigen Eintauchen in das Wasserbad realisierbar. Bauartbedingt kann das Abschreckbad direkt unter dem Ofen positioniert werden. Automatisch oder halbautomatisch kann somit ein Korb mit Werkstücken direkt in das Bad abgesenkt werden.
Für Prozesse – bei denen es zu organischen Ausgasungen kommt – bietet Nabertherm Entbinderungs- und Sinteröfen an. Hierzu wurden speziell die Kombi-Kammeröfen N 200/DB – N 1000/14 DB entwickelt. Die Anlagen verfügen über eine Frischluftversorgung zum Verdünnen der beim Entbindern austretenden Abgase. Hierdurch wird eine entzündliche Atmosphäre im Ofenraum verhindert. In der Standardausführung wird vorgewärmte Frischluft eingeblasen, sodass der Ofen während der Entbinderungsphase im Überdruck betrieben wird.