31.05.2023
Die Salzgitter AG hat einem Konsortium aus Tenova, Danieli und der DSD Steel Group den Auftrag zum Bau einer Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH erteilt. Die Anlage soll 2 Millionen Tonnen DRI pro Jahr produzieren. Der Kauf ist Teil des SALCOS-Programms zur Nutzung von Wasserstoff in der Stahlproduktion.31.05.2023
Der deutsche Maschinenbauer Singulus Technologies AG erweitert sein Portfolio um Produkte für die wachsende Wasserstoffbranche. Im Fokus stehen dabei der Brennstoffzellen- und Elektrolyseurmarkt. Die Wasserelektrolyse entwickle sich zu einer “entscheidenden industriepolitischen Komponente”.31.05.2023
Die saudi-arabische NEOM Green Hydrogen Company (NGHC) investiert insgesamt 8,4 Milliarden Dollar in die nach eigenen Angaben weltweit größte Anlage für grünen Wasserstoff. Die Anlage wird in Oxagon, einer der vier Regionen der neuen Stadt Neom, gebaut. Darüber hinaus hat NGHC den EPC-Vertrag für die Durchführung des Projekts mit Air Products unterzeichnet.30.05.2023
Die K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH aus Sien legt viel Wert auf Nachhaltigkeit und setzt deshalb künftig bei der Verpackung der Werkzeuge ausschließlich auf recycelten Kunststoff. Das Unternehmen betont, dass die neuen Verpackungen die Werkzeuge genauso zuverlässig schützen wie bisher, allerdings werden nun große Mengen an Rohmaterial eingespart.30.05.2023
Mit einem neuen Studienangebot möchte die Allensbach Hochschule in Baden-Württemberg spezifisch auf eine Karriere im Mittelstand vorbereiten. Hierzu wurde im berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaftslehre der Studienschwerpunkt KMU- und Handwerksmanagement integriert.30.05.2023
Das Unternehmen FIT aus Lupburg ist ein Spezialist für Additives Design und Additive Fertigung. Am Unternehmensstandort wurde nun die FIT.technology GmbH als zentraler Ansprechpartner für den 3-D-Druck von Prototypen und Werkzeugen sowie Einzel-, Serien- und Ersatzteilen gegründet.26.05.2023
Die Essener Unternehmen Iqony Fernwärme GmbH und Trimet Aluminium SE haben eine Kooperation über die Nutzung von Abwärme aus der Aluminiumproduktion abgeschlossen.26.05.2023
Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.26.05.2023
Mit dem Projekt REACT (Resource Efficient Additive manufacturing of martensitic Cr-sTeels ) des Lehrstuhls Werkstofftechnik an der Ruhr Universität Bochum, das in Zusammenarbeit mit sechs Partnern realisiert wird, sollen die Einsparpotenziale der additiven Fertigung besser ausgeschöpft werden.26.05.2023
Mit der Modular Hydrogen Platform (MHP) hat das Augsburger Unternehmen H-Tec Systems ein skalierbares System zur Produktion von grünem Wasserstoff im Industriebereich vorgestellt.