Bühler, ein Schweizer Technologieunternehmen, hat sich mit Comptech Rheocasting AB, einem schwedischen Hersteller von Rheocasting-Anlagen für verschiedene Industrien, auf eine strategische Partnerschaft geeinigt. Bühler wird eine Minderheitsbeteiligung an Comptech Rheocasting AB erwerben und die Rheocasting-Technologie für den Druckguss weiterentwickeln. Diese Technologie ermöglicht es den Kunden, neue Druckgussanwendungen zu erschließen und umweltfreundlichere Lösungen zu bieten. Comptech Rheocasting AB bleibt ein eigenständiges Unternehmen, das sich auf die Innovation des Rheocasting-Verfahrens spezialisiert und Kunden weltweit bedient.
Comptech und Bühler werden ihre Kompetenzen in einer Partnerschaft vereinen, um die Rheocasting-Technologie auf ein höheres industrielles Niveau zu bringen. Rheocasting ist eine bedeutende Prozesstechnologie für die Herstellung von großflächigen, dünnwandigen und hochbeanspruchbaren Bauteilen. Um die Technologie des Rheocastings für Partner und Kunden zugänglich zu machen, wird Bühler in seinem Die Casting Application Center in Uzwil eine vollständige Demonstrations- und Testzelle für Rheocasting einrichten. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, die Qualität und Effizienz des Druckgusses zu steigern und neue Märkte für Gießereien zu erschließen.
Die Schmelze wird durch die Massenkühlung der Legierung teilweise erstarrt und dadurch zähflüssiger. Dadurch können Bauteile mit langen und dünnen Strukturen aus verschiedenen Legierungen hergestellt werden.
Das Verfahren erzeugt Teile mit geringen Gefügefehlern, was die Qualität erhöht und die nachfolgenden Prozessschritte, wie zum Beispiel die Wärmebehandlung und das Schweißen, erleichtert. Dieses Verfahren bietet deutliche Vorteile und neue Optionen für Gießereien, die momentan noch andere Herstellungsprozesse verwenden.
Das Rheocasting gilt als eine Prozesstechnik für das Herstellen großformatiger und dünnwandiger Teile in industriellem Ausmaß, wie das Megacasting. Dies ist ein wichtiges Thema in der Druckguss- und Automobilindustrie, wenn es um moderne Fahrzeugkonstruktionen geht.
Eine Möglichkeit, die Umweltverträglichkeit von Druckgussteilen zu erhöhen, ist die Anwendung des Rheocasting-Verfahrens. Dabei werden Primär- und Sekundärlegierungen eingesetzt, die einen niedrigeren Siliziumgehalt haben als herkömmliche Druckguss-Legierungen. Dies führt zu einer Verringerung des CO2e-Fussabdrucks, der bei der Herstellung dieser Legierungen entsteht.