RWE möchte an eigenen ehemaligen Kraftwerksstandorten bis 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke errichten. Am Standort Weisweiler soll ein wasserstofffähiges Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) mit einer Leistung von 800 MW entstehen. Das Unternehmen hat den Auftrag an ein internationales Konsortium vergeben.
Die Genehmigungsplanung für die Anlage beginne unmittelbar. Die Bestellung der Kraftwerks-Komponenten sowie die Beauftragung der Konstruktion stünden unter dem Vorbehalt einer finalen Investitionsentscheidung.
Roger Miesen, CEO RWE Generation SE: „Mit der beauftragten Genehmigungsplanung gehen wir in Vorleistung, um die Chance einer Fertigstellung bis 2030 offenzuhalten. RWE ist bereit, mit dem Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke einen Beitrag zu grüner Versorgungssicherheit zu leisten und so den Kohleausstieg 2030 zu ermöglichen. Dafür braucht es zügig Weichenstellungen der Politik: Nur wenn die Wasserstoff-Netzanbindungen gesichert ist und ein wirtschaftlicher Betrieb der Kraftwerke durch passende Rahmenbedingungen ermöglicht wird, können wir finale Investitionsentscheidungen treffen.“
Die Bundesregierung hatte angekündigt, zeitnah einen Regulierungsrahmen für die Ausschreibungen von wasserstofffähigen Gaskraftwerken zu schaffen, an denen sich RWE beteiligen will. Entsprechend den jüngst vorgestellten Planungen zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur könnte Weisweiler künftig nah an einer Wasserstoff-Transportleitung liegen.
Betriebsbeginn bis 2030
Im Rahmen eines Ausschreibungsprozesses für die geplante Anlage hat sich ein Konsortium aus Ansaldo Energia (Italien) und Tecnicas Reunidas (Spanien) durchgesetzt.
Der Vertrag, den die Partner jetzt unterzeichnet haben, beinhaltet als ersten Schritt die Genehmigungsplanung für das Kraftwerk. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass RWE mit der Umsetzung starten kann, sobald die Rahmenbedingungen passen.
Die beiden weiteren Vertragstranchen beinhalten die Bestellung zentraler Kraftwerks-Komponenten und die Konstruktion der Anlage. Sie werden ausgelöst, wenn alle notwendigen Genehmigungen vorliegen und Klarheit über die Gesamtwirtschaftlichkeit des Vorhabens besteht. Dies könnte nach aktueller Planung 2025 der Fall sein, sodass die Anlage bis Ende des Jahrzehnts die Stromproduktion aufnehmen könnte.
Ausweitung der Wasserstoffstrategie
Die geplante GuD-Anlage soll bereits zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme technisch in der Lage sein, mindestens 50 % vol Wasserstoff einzusetzen. Alle Planungen sind drauf ausgerichtet, dass eine Umrüstung auf den Einsatz von 100 % Wasserstoff ab 2035 möglich ist.
RWE prüft die Errichtung wasserstofffähiger Gaskraftwerke auch an weiteren Standorten.
(Quelle: RWE/2023)