Dr. Ingo Ederer blickt stolz auf die letzten 25 Jahre zurück, in denen voxeljet zahlreiche Erfolge feiern konnte. „Das vergangene Jahr war das erfolgreichste in der Geschichte unseres Unternehmens. Dies wäre ohne das Engagement und die harte Arbeit unseres gesamten Teams nicht möglich gewesen. Ich freue mich darauf, meine Kollegen weiterhin zu unterstützen und das Unternehmen auf seinem Wachstumskurs zu begleiten“, so Dr. Ederer.
Rudolf Franz, bisher CFO, wird voxeljet nun als CEO gemeinsam mit dem erweiterten Managementteam führen. „Ich danke Ingo für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen 20 Jahren und freue mich auf seine Unterstützung in der Zukunft“, erklärt Franz. Der Aufsichtsrat würdigte Dr. Ederers langjähriges Engagement und begrüßt Rudolf Franz als neuen CEO. Er wird sein umfangreiches Wissen über voxeljet in die Weiterentwicklung des globalen Geschäfts einbringen.
Vision und Projekte von voxeljet
Voxeljets Vision bleibt es, einen neuen Produktionsstandard zu etablieren. Im Jahr 2022 wurde ein bedeutender Meilenstein mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des ICP-Projekts im BMW Group Werk in Landshut erreicht, wo hunderttausende Gusskerne vollautomatisch gedruckt werden. Diese Technologie soll auch in anderen Märkten Anwendung finden, unter anderem mit der VX1000 HSS.
Ein weiteres Großprojekt ist die Entwicklung einer neuen Gießzelle für bis zu 60 Tonnen schwere Windenergiekomponenten im Rahmen eines Forschungskonsortiums unter der Leitung von GE Renewable Energy (heute GE Vernova). Hierbei kommt der riesige 3D-Drucker VX9000 zum Einsatz, der rund 300 Tonnen Material drucken kann, um Teile von Windkraftanlagen wie die Gondel herzustellen.
Für die im Jahr 2023 angekündigte kalte IOB-Technologie verzeichnet voxeljet eine steigende Nachfrage nach anorganischen Bindemitteln. Diese Technologie wird optimiert, um dünnere Toleranzen und Stabilität beim Gießen zu erreichen und hat bereits positive Rückmeldungen von Kunden erhalten.
Im Bereich der gedruckten On-Demand-Teile hat voxeljet in den letzten Jahren innovative Anwendungen insbesondere im Architektur- und Kunstmarkt gesehen. Durch den „Gigacasting“-Trend bestellen Kunden zunehmend größere Mengen an großen Teilen. Voxeljets Technologie bietet hierbei erhebliche Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit und Kosten pro Teil. Das primäre Ziel ist es, die Produktivität zu steigern und den Anwendungsbereich des Binder-Jetting und der HSS-Technologie auf die Serienproduktion auszuweiten.
Über voxeljet
Voxeljet wurde 1999 als Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und hat sich von einem kleinen Unternehmen mit vier Mitarbeitern zu einem weltweit führenden Anbieter von schnellen, großformatigen 3D-Druckern und On-Demand-3D-Druckteilen entwickelt. Mit der Vision, einen neuen Fertigungsstandard zu etablieren, stellt voxeljet Teile her, die in der Raumfahrt, der Mobilität und in neuen technischen Lösungen Anwendung finden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.voxeljet.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter.