Das Unternehmen hat sich auf die Lösung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Herausforderungen spezialisiert und setzt Innovationen und fundierte Branchenkenntnisse ein, um Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden zu stärken.
Anfang 2024 hat KW mit dem Generationswechsel in der Unternehmensführung eine neue Ära eingeläutet. Dieser Meilenstein markiert nicht nur einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Unternehmens, sondern bietet auch die Gelegenheit, mit den Gründern Dr. Hans-Peter Krapohl und Wolfgang Wirth über den Weg der KW und ihre zukünftige Ausrichtung nachzudenken.
- Herr Dr. Krapohl und Herr Wirth, wie hat sich KW seit seiner Gründung entwickelt, und wo steht das Unternehmen heute?
Als wir, die Namensgeber von KW, das Unternehmen gründeten, sah sich die Gießereibranche mit einer rückläufigen Nachfrage und einem erheblichen Kostendruck konfrontiert. Unser Schwerpunkt lag auf der Schaffung eines echten Mehrwerts durch innovative und flexible Ansätze. Im Laufe der Jahre haben wir uns durch technologische Kompetenz, tiefe Branchenkenntnis und gezielte Investitionen in moderne Werkzeuge und Methoden zu einem international anerkannten Beratungsunternehmen entwickelt. Heute führen wir erfolgreich globale Projekte zur Förderung von Effizienz und Nachhaltigkeit durch, die bei der Planung neuer Gießereianlagen eine wichtige Rolle spielen.
- Was zeichnet KW aus, und welche Strategien haben Ihren Erfolg begründet?
Unsere Stärke liegt in der Kombination von technischer Exzellenz, maßgeschneiderten Lösungen und enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation, um zukunftssichere Strategien zu entwickeln. Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gehören unsere profunden Branchenkenntnisse, unsere Fähigkeit, innovative Technologien in der Praxis umzusetzen, und unser unermüdliches Engagement für Qualität. Wir wissen, wie man Dinge erledigt, indem wir ein tiefes Verständnis von Prozessen nutzen.
- Welche Projekte sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Ein bemerkenswertes Beispiel war die Modernisierung einer internationalen Gießerei, bei der wir durch den Einsatz von datengesteuerten Analysen und KI-Tools erhebliche Energieeinsparungen und Produktionssteigerungen erzielen konnten. Unser Ansatz mit flexiblen Produktionskonzepten ermöglichte es dem Kunden, sich nahtlos an schwankende Bedingungen in der Lieferkette anzupassen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Diese Projekte zeigen, wie innovative Ansätze sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorteile bringen können.
Ein dynamischer Beratungsansatz
- Wie geht KW mit den aktuellen Herausforderungen in der Branche um?
Die Gießereibranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der von der Digitalisierung über Nachhaltigkeitsanforderungen bis hin zu geopolitischen Unwägbarkeiten reicht. Unsere Antwort darauf ist ein dynamischer Beratungsansatz, der Agilität mit langfristigen Strategien verbindet. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung technologischer Innovationen wie vorausschauende Wartung, energieeffiziente und ressourcenoptimierte Prozesse sowie CO₂-Reduktionsinitiativen.
- Wie sehen Sie die Zukunft der Gießereiindustrie in Deutschland und Europa?
Die Gießereiindustrie wird weiterhin eine hohe Bedeutung haben, insbesondere in den Bereichen Automobil, Energie und Maschinenbau. Deutschland und Europa behalten ihren Wettbewerbsvorsprung durch Qualitätsführerschaft und Innovation. Gleichzeitig entstehen neue Märkte in Regionen mit wachsender industrieller Nachfrage. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft werden die Schlüsselthemen der Branche sein.
Dies erfordert innovative, flexible und anpassungsfähige Unternehmer, die bereit sind, neue Technologien zu implementieren - Qualitäten, die in Europa noch reichlich vorhanden sind. Dieser Geist und diese Geschwindigkeit, die wir in den letzten Jahren vor allem in Asien gesehen haben, müssen in Europa mit Entschlossenheit neu entfacht werden.
- Wie sind die KW derzeit aufgestellt, und welche Rolle werden Sie in Zukunft spielen?
Mit dem Generationswechsel in der Führung sind die KW bestens für die Zukunft aufgestellt. Unsere 24 Mitarbeiter sind weltweit tätig und bringen Expertise in allen Prozessbereichen mit. Das neue Führungsteam, bestehend aus Jan-Christoph Schwarck, Carsten Engelke und Andreas Sindel, bringt frische Perspektiven und eine klare Vision ein. Wolfgang Wirth und ich werden weiterhin beratend zur Seite stehen und unsere Erfahrung in Schlüsselprojekten nutzen, um die strategische Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben und unsere Kunden mit Gießerei-Know-how zu unterstützen.
Ich danke Ihnen für das aufschlussreiche Gespräch. Glückauf!
Das Interview wurde von Thomas Fritsch, Chefredakteur von Foundry-Planet, geführt.
Quelle: BDG