Zeulenroda-Triebes, Deutschland - Die Metallgießerei Brückner mit Sitz in Ostthüringen trat mit einem besonderen Anliegen an Kurtz Casting Solutions heran. Die Brückner Gießerei, die über jahrzehntelange Erfahrung im Schwerkraftguss verfügt, benötigte nach einer Kundenanfrage eine präzisere Füllung aus höchster Qualität. Kurtz Ersa lieferte Brückner mit Kippgießmaschine die perfekte Lösung.
Neue Kundenbeziehungen zwischen Kurz Ersa und Gießereien beginnen oft mit speziellen Kundenwünschen.
In diesem Fall erhielt die Metallgießerei Bruckner im Sommer 2023 eine Anfrage für fünf verschiedene Gussteile mit einem Gewicht von 3-5 kg.
Da der neue Kunde ein jährliches Auftragsvolumen von jeweils mindestens 2.000 Stück in Aussicht hatte, wurde das bisherige Herstellungsverfahren mittels Sandguss infrage gestellt. Das Unternehmen zog die Herstellung mit einer Dauerform in Betracht.
Der Kokillenguss ist ideal, um große Mengen wirtschaftlich zu produzieren.
Da die Gussteile in hervorragender, reproduzierbarer Qualität hergestellt werden, eignet sich diese Art der Fertigung besonders für Teile, die höchste Anforderungen der Maßhaltigkeit erfüllen müssen. Damit passten die Gusslösungen von Kurtz hervorragend zu Brückners neuem Kunden, dessen Gussteile hohe Qualitätsanforderungen an die Antriebstechnik im Bootsbau stellten. Blick in den Kokillenbereich der Kurtz Kippgießmaschine mit dem Gehäuse eines Elektro-Innenborders für Motorboote (Bild mit freundlicher Genehmigung der MOLABO GmbH und Helmut Hechinger GmbH & Co. KG).
Brückner erhält den Deal
Die Metallgießerei Brückner zeichnet sich durch kurze Lieferzeiten, Flexibilität und hohe Qualität aus.
Die Gussteile von Brückner werden hauptsächlich für die Pumpentechnik, die Elektrotechnik, die Möbelindustrie und die Bahntechnik hergestellt.
Durch kontinuierliche Investitionen konnte Brückner den aktuellen Krisen trotzen und wird daher seinen Produktionsstandort in Deutschland beibehalten.
Im Oktober 2023 erhielt die Metallgießerei Brückner nach mehreren Vorgesprächen und der Vorstellung ihrer Referenzen einen Auftrag über die ersten drei Gussteile für den Bootsbau. Erste Simulationen bei Brückner zeigten Herausforderungen beim Speisungsverhalten auf, insbesondere die Bildung von Lunkerstellen in Bereichen, in denen sie nicht zulässig waren. Diese Lunker entstehen, wenn das geschmolzene Aluminium beim Abkühlen und Erstarren schrumpft. Das Kippgießverfahren bietet jedoch eine deutlich bessere Qualität als das traditionelle Schwerkraftgießen. Um die höchste Qualität zu gewährleisten, schlug Brückner vor, drei der fünf Teile im Kippgussverfahren herzustellen.
Es waren mehrere Treffen erforderlich, um den Kunden von den Vorteilen des Kippgusses zu überzeugen. In diesen Gesprächen wurden die Vorteile des Verfahrens ausführlich erläutert. Der wichtigste Vorteil ist die kontrollierte Befüllung, die durch die Kippbewegung der Maschine ermöglicht wird. Dies ermöglicht eine moderate Füllgeschwindigkeit und reduziert die Schaumbildung. Das Verfahren erfordert ein geringeres Gewicht von Anschnitt und Speiser, was den Aluminiumverbrauch senkt und zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Darüber hinaus erleichtert der Kippguss die Herstellung höherer Stückgewichte mit größerer Komplexität und dünneren Wänden. Die verbesserte Entlüftung beim Kippguss führt auch zu weniger Lufteinschlüssen.
Kippguss schließt Simulationstest erfolgreich ab
Nachdem der Kunde vom Kippgussverfahren überzeugt war, lieferte ein externer Werkzeugbauer durch Simulationen wertvolle Erkenntnisse über die optimale Anschnitt-Technik. Der Werkzeugbauer bestätigte, dass der Kippguss das ideale Verfahren für die drei ausgewählten Gussteile ist. Im November 2023 begann die Metallgießerei Brückner mit der Suche nach einer Kippgießmaschine, die schnell zur Verfügung gestellt werden konnte. Bis 2023 hatte Brückner ausschließlich das Schwerkraftgießverfahren angewendet. Eine Erweiterung der Gießerei durch den Kippguss war schon länger angedacht, aber bis dahin gab es keine Aufträge für dieses Verfahren, die eine solche Investition gerechtfertigt hätten.
Eine zuverlässige Kippgussanlage mit einem überwachten und gesteuerten Gießprozess steigert nicht nur die Effizienz und die Teilequalität, sondern eröffnet auch neue Marktchancen durch einen erweiterten Maschinenpark.
Kurtz Ersa angeworben
Im Dezember 2023 war es dann so weit. Brückner wandte sich an Kurtz Ersa, schilderte den Bedarf und spezifizierte die genauen Gussteilanforderungen des Kundens. Dies führte zu einem ausführlichen Gespräch über die Anforderungen an die Kippgießmaschine, wobei der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit einer schnellen Produktion lag.
Ein präzises Ergebnis: Am 22. Dezember 2023 - dem letzten Arbeitstag vor der Weihnachtspause - erhielt Brückner von seinem neuen Kunden die Bestätigung, dass die Gussteile im Kippgießverfahren hergestellt werden sollen. Kurtz Ersa erhielt daraufhin noch am selben Tag den Auftrag für diese Maschine. Im neuen Jahr lief das Projekt auf Hochtouren.
Nach zahlreichen Gesprächen zwischen Brückner, dem Werkzeugbau und Kurtz Ersa wurde die optimale Gusskonstruktion festgelegt. Inzwischen lief die Produktion der Maschine im Stammwerk von Kurtz Ersa in Wiebelbach an. Mitte Juni 2024 war die neue Kippgießmaschine bereit zur Auslieferung an die Metallgießerei Brückner in Zeulenroda-Triebes. Die Maschine wurde aufgestellt, am Boden verankert und in Betrieb genommen. Nach dem erfolgreichen Abguss der ersten Muster im Juli begann die Serienproduktion ohne Probleme.
Das Team von Kurtz Casting Solutions bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und das vertrauensvolle Verhältnis während des gesamten Projekts. Wir freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft und viele weitere erfolgreiche gemeinsame Projekte.
Glück auf!
Über die Metallgießerei Brückner
Die Metallgießerei Brückner wurde 1967 in Zeulenroda-Triebes in Ostthüringen gegründet. Das Unternehmen, das sich in der ehemaligen DDR befand, wurde von dem Werkzeugmachermeister Heinz Brückner ins Leben gerufen. Brückner leitete das Unternehmen 51 Jahre lang. Die Metallgießerei Brückner wird heute von Ina Schmidt, der zweiten Generation der Familie, geleitet, die 2018 die Geschäftsführung übernommen hat. Schmid war bereits seit über 20 Jahren in der Gießerei tätig.
Heute führt Schmidt das Unternehmen gemeinsam mit ihrem Mann Thomas, der die Gießerei leitet. Auch ihre beiden Söhne tragen zum Fortbestehen des Familienunternehmens bei. Dominic Schmidt ist Feinwerkmechanikermeister, Dustin Schmidt hat einen Bachelor-Abschluss in Gießereitechnik.
Im Stammhaus werden am Standort nach wie vor hochwertige Aluminiumgussteile im Kokillengussverfahren hergestellt.
Die Metallgießerei Brückner hat sich auf Aluminium-Kokillenguss mit anschließender Bearbeitung spezialisiert. Die Gießerei verfügt über eine eigene Gussputzerei, eine Zerspanungsabteilung und eine Wärmebehandlungsanlage. Brückner bietet seinen nationalen und internationalen Kunden einen umfangreichen Erfahrungsschatz in traditioneller Handwerkskunst sowie modernster Maschinentechnik.Quelle: Tenova