Im Verlauf eines Experiments hat Springer Nature, ein renommierter Verlag, ein neues Fachbuch herausgegeben, in dem die Autoren GPT als integralen Bestandteil des Arbeitsprozesses nutzten. Das Buch mit dem Titel "Anwendungen von GPT in Finance, Compliance und Audit" wurde während eines sogenannten Hack Days im Frühjahr konzipiert. Bei dieser Veranstaltung kamen die Autoren mit Lektoren und Experten aus der Verlagsgruppe zusammen, um das Projekt zu realisieren.
Das Team beabsichtigte zu ermitteln, ob generative KI-Tools Autoren in der Lage unterstützen können, Zeit beim Verfassen ihrer Manuskripte zu sparen und gleichzeitig ihr Wissen schneller zugänglich zu machen, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Die Untersuchung ergab, dass diese Technologie Menschen, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten beim Schreiben eines Buches haben und ohne Unterstützung dazu nicht in der Lage wären, effektiv unterstützen kann. Dennoch wurde auch klar, dass Autoren mit ihrer Expertise und qualifizierten Fachlektoren nach wie vor eine entscheidende Rolle bei der Sicherung hochwertiger Inhalte spielen.
Das Ergebnis ist ein Buch, das von drei Fachexperten verfasst wurde und mithilfe von GPT einen umfassenden Einblick in die Anwendungen generativer KI, wie GPT, im Finanzbereich von Unternehmen bietet. Es präsentiert Hintergründe, Vorteile, Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Implementierung. Das Buch behandelt allgemeine Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen und bietet auch spezifische Anwendungen in Bereichen wie Controlling, Business Intelligence, Accounting, Investor Relations, interne Revision und Kontrollsysteme, Risikomanagement, Wirtschaftsprüfung und Datenschutz. Abschließend widmet sich das Buch der Strategie für den Einsatz von GPT. Die gesamte Entstehung, von der Idee bis zur Veröffentlichung, dauerte weniger als fünf Monate, was etwa der Hälfte der üblichen Zeit entspricht.