Die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten, die unter dem Dachverband 4ING organisiert sind, trafen sich im Juli zu ihrer Plenarversammlung an der Universität Kassel. Dabei ging es vor allem darum, wie man mehr junge Menschen für ein Informatik- oder Ingenieurstudium begeistern kann.
Auf dieser Tagung kommen Vertreterinnen und Vertreter von fast allen universitären Fakultäten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik in Deutschland zusammen. „Wir haben genug über die wachsenden Probleme geredet, jetzt müssen wir gezielt Lösungsmöglichkeiten identifizieren und dann auch umsetzen“, sagte 4ING-Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Olaf Wünsch, der zugleich Leiter des Fachgebiets Strömungsmechanik an der Universität Kassel ist. Er spricht das wachsende Ungleichgewicht an, das sich zwischen dem stetig abnehmenden Interesse an einem Studium der Ingenieurwissenschaften oder Informatik und dem gleichzeitig zunehmenden Bedarf an entsprechend qualifizierten akademischen Fachkräften in der Wirtschaft ergibt. „Um mehr junge Menschen für unsere Ingenieur- und Informatikstudiengänge zu gewinnen, müssen wir mehr über ihre Motive wissen. Aus diesem Grund haben wir sie in einer Trendumfrage danach gefragt, wie sie sich informieren, was sie zur Wahl eines Ingenieur- oder Informatikfach ermutigt oder auch demotiviert hat“, erklärte Wünsch.
Eine Umfrage ergab, dass persönliche Kontakte die wichtigste Rolle bei der Wahl ihres Studienfachs spielten. Dabei waren Eltern, Lehrkräfte und vor allem Freunde ausschlaggebend. Die meisten trafen ihre Entscheidung kurz vor dem Schulabschluss. Um mehr junge Menschen für ein Studium zu begeistern, empfahlen die Befragten die Website der Fakultät oder des Fachbereichs als das effektivste Mittel, insbesondere wenn Studierende ihre Erfahrungen teilen. Mit einigem Abstand folgen YouTube-Videos. Außerdem wünschten sie sich eine spezielle Website für Studieninteressierte, die neben den Studieninhalten auch die Studienkosten und die beruflichen Perspektiven aufzeigen würde. Die vollständigen Umfrageergebnisse sind auf der Homepage von 4Ing zu finden.