Im Februar 2025 schloss die Bühler-Gruppe die Installation der ersten von zwei hochmodernen Megacasting-Maschinen mit einer Schließkraft von 92.000 Kilonewton (kN) in der Fabrik von Seojin System in Vietnam ab. An einer von Seojin System veranstalteten Einweihungszeremonie nahmen führende Branchen- und Behördenvertreter teil. Mit dieser Errungenschaft haben die beiden Unternehmen einen bedeutenden Schritt in ihrer Partnerschaft gemacht, und unterstreichen damit ihr gemeinsames Engagement für die Weiterentwicklung der Produktionskapazitäten im Bereich der EV-Teileversorgung.
Thomas Gass, Schweizer Botschafter in Vietnam, betonte, dass die Kombination von innovativer Schweizer Technologie, vietnamesischer industrieller Entschlossenheit und koreanischer Erfahrung und Reichweite in der Automobilindustrie die Produktionseffizienz verbessert und die Lieferketten stärker und widerstandsfähiger macht. Ihm schlossen sich Jun Dong Kyu, Präsident von Seojin System, und Cornel Mendler, Managing Director of Die Casting bei Bühler, an. Während der Veranstaltung konzentrierten sich die Gespräche auf den Automobilsektor und die strategische Rolle von Tier-1-Zulieferern aus Vietnam. Jun Dong Kyu unterstrich Seojin Systems Kompetenz, Automobilgussteile an Erstausrüster in aller Welt zu liefern. „Mit den innovativen Lösungen von Bühler verschaffen wir uns einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bei der Lieferung hochwertiger Automobilgussteile in die ganze Welt. Dank der Spitzentechnologie von Bühler – kombiniert mit den strategischen Vorteilen Vietnams in Bezug auf Logistik, Steueranreize und qualifizierte Arbeitskräfte – können wir die Effizienz maximieren und unsere Position in der globalen Lieferkette stärken“, sagte er.
Cornel Mendler drückte seine Wertschätzung für das Fachwissen und die bedeutenden Investitionen von Seojin in Technologie und qualifizierte Arbeitskräfte aus und unterstrich die Stärke der Partnerschaft zwischen Bühler und Seojin. „Diese Partnerschaft macht die Synergie zwischen den innovativen Lösungen von Bühler und den Fähigkeiten von Seojin deutlich und stärkt unsere gemeinsamen Kräfte und unsere Rolle bei der Umgestaltung des Automobilsektors“, sagte Cornel Mendler. „Seit dem Beginn unserer Partnerschaft im Jahr 2019 hat Seojin nicht nur in die Lösungen von Bühler investiert, sondern auch in seine Experten, um die Lieferung von qualitativ hochwertigen Teilen für globale Originalhersteller zu gewährleisten.“ Die Megacasting-Zellen von Bühler bei Seojin in Vietnam waren die ersten und bleiben die einzigen ihrer Art in Südostasien.
Werksbesichtigung hebt Innovation hervor
Die Delegierten besichtigten das Werk von Seojin System, wo sie die Druckguss-Maschine Carat 920 in Betrieb sahen. Die Ingenieure von Bühler installieren derzeit die zweite Megacasting-Zelle, wodurch die Produktionskapazität von Seojin erweitert wird. Jede Zelle kann bis zu 200.000 Teile pro Jahr für Elektrofahrzeuge wie etwa Batterieträger und hintere Unterböden produzieren. Diese neuste Installation baut auf der laufenden Zusammenarbeit der Unternehmen auf, die mit dem Carat 610-Projekt im Jahr 2019 begann. Mit den zusätzlichen Carat 920-Maschinen werden die Produktionskapazitäten von Seojin gestärkt und der Gießerei-Betrieb wird ausgeweitet. Mit der Megacasting-Technologie können größere Bauteile produziert werden. Zudem verbessert sie die Fertigungs-Effizienz, reduziert den Materialabfall und unterstützt nachhaltigere Produktionsprozesse.
Die Expansionspläne gehen aber noch weiter: Seojin System baut bereits an einer weiteren Fabrik, die 2025 fertiggestellt werden soll. Seojin plant auch die Zusammenarbeit mit einheimischen Partnern, um Druckgussteile für Unternehmen in der Automobil-Zulieferkette in Vietnam zu liefern.
Eine bahnbrechende Technologie
Bühler ist seit fast einem Jahrhundert führend in der Druckgusstechnologie. Die Carat-Baureihe wurde entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach größeren Strukturgussteilen im modernen Fahrzeugbau zu decken. Die Serie verfügt über eine Zweiplatten-Technologie mit Schließkräften von 10.500 bis 92.000 kN und ermöglicht die Produktion von großen und komplexen Teilen. Indem bis zu 100 Einzelteile durch eine einzige Druckguss-Struktur ersetzt werden, vereinfacht Megacasting die Montage, reduziert Schweiß- und Fügeprozesse, minimiert den Materialabfall und verbessert die Fahrzeugleistung durch leichtere und steifere Konstruktionen. Dieser Ansatz verringert auch den logistischen Aufwand und den Energieverbrauch und trägt so zu einer nachhaltigeren Produktion bei.
Mit Produktionsstätten in Europa, den USA und China unterhält Bühler eine regionale Produktion, um seine Kunden besser bedienen zu können. Heute sind mehr als 900 Carat-Maschinen weltweit in Betrieb, was sie zu einer der am weitesten verbreiteten Lösungen in der Branche macht.
Quelle: HyIron