Die BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“ hat eine Abschlusspublikation veröffentlicht, die die Ergebnisse von 25 Forschungsprojekten präsentiert.
Eine Fördermaßnahme, die 2019 begann, brachte Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie zusammen, um in dreieinhalb Jahren Forschung innovative Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitale Technologien zu entwickeln. Die Projekte deckten ein breites Spektrum an Themen und Branchen ab und untersuchten unter anderem, wie das Produktdesign von Konsumgütern die Reparatur erleichtert, wie Recyclingmaterialien in der Textil-, Gießerei-/Stahl- oder Bauindustrie eingesetzt werden können und wie Möbel und Verpackungen nachhaltiger genutzt werden können.
Die ReziProK-Projekte haben in ihrer Abschlusspublikation verschiedene Ansätze aufgezeigt, wie der hohe Bedarf an wertvollen Rohstoffen reduziert werden kann. Damit deutsche Unternehmen als führende Anbieter von Kreislaufwirtschaftslösungen bestehen können, müssen die Forschungsergebnisse schnell in die wirtschaftliche Praxis überführt werden. Dabei gibt es jedoch rechtliche und wirtschaftliche Hürden zu überwinden. Die Abschlusspublikation enthält daher auch politische Handlungsempfehlungen. Die Publikation kann kostenlos von der DECHEMA-Homepage heruntergeladen werden.