Für die Auslegung solcher Lager sind neben den theoretischen Berechnungen auch intensive Versuche im Maßstab 1:1 notwendig, um auch nichtberechenbare Effekte wie zum Beispiel Verschleißphänomene zu bewerten und die Auslegung zu validieren.
Der neue Teststand von thyssenkrupp rothe erde erlaubt sämtliche Funktionstests, die eine Belastung über die gesamte Lebenszeit des Bauteils von bis zu 25 Jahren simulieren, in sechs bis zwölf Monaten zu absolvieren. Dabei setzt thyssenkrupp auch neue digitale Mess- und Prüfverfahren ein. So werden zum Beispiel einzelne Wälzkörper im Inneren des Lagers mit einer speziellen Sensorik ausgestattet und als Messinstrumente genutzt. Diese „intelligenten“ Wälzkörper senden in Echtzeit Messdaten aus dem laufenden Betrieb der Anlage. Das ermöglicht neue Erkenntnisse über Realbelastungen und Wirkzusammenhänge auf die Gesamtkonstruktion. Diese digitalen Messverfahren können auch im Normalbetrieb außerhalb des Prüfstands eingesetzt werden. Darüber hinaus können Versuche mit Schmierstoffen oder auch Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt werden.
„Umfangreiches Test- und Prüfequipment inhouse zu haben, ist heutzutage ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Wir haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich in den Ausbau unseres Testzentrums investiert. Gemeinsam mit unseren Kunden aber auch mit Zertifizierungseinrichtungen und Universitäten arbeiten wir hier an neuen technologischen Lösungen, um Windkraftanlagen noch effizienter, robuster und leistungsstärker zu machen“, so Winfried Schulte weiter.
Der Teststand in Erwitte gehört zum Test- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten von thyssenkrupp rothe erde in Lippstadt. Die Einrichtung ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. Auf rund 10.000 Quadratmetern Fläche werden dort Großwälzlager u.a. für On- und Offshore-Windkraftanlagen getestet und weiterentwickelt. An insgesamt zwölf Großprüfständen werden Qualitäts- und Lebensdauertests an Lagern mit bis zu sechs Metern Außendurchmesser durchgeführt. Im Fokus stehen dabei sogenannte induktiv gehärtete Lager. Dabei handelt es sich um extrem leistungsstarke Bauteile, die für besonders große Anwendungen geeignet sind.