Um eine langfristige Zusammenarbeit zur Schaffung neuer Märkte für Wasserstoff und zur Förderung globaler Wertschöpfungsketten zu initiieren, haben tyhssenkrupp Uhde and ADNOC ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die beiden Parteien unterschrieben das MoU am 16. Januar 2023 im Rahmen der Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW). Gegenstand der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung einer Ammoniak-Cracking-Anlage, mithilfe derer nach dem Transport Wasserstoff aus Ammoniak extrahiert werden soll. Grundlage des Ammoniak-Cracking-Prozesses ist die weltweit bewährte uhde® Reformertechnologie, welche weltweit in über 130 chemischen Großanlagen eingesetzt wird.
Die Unternehmen werden gemäß der Absichtserklärung gemeinsam eine Ammoniak-Cracking-Anlage im Großmaßstab mit thyssenkrupp Technologie entwickeln. Zudem beinhaltet die Absichtserklärung auch eine gemeinsame Erforschung von Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette für saubere Energie. Sie sieht außerdem vor, die Nachfrage von sauberem Ammoniak und dessen Transport von den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu industriellen Ammoniak-Cracking-Anlagen weltweit auszuloten.
Musabbeh Al Kaabi, Executive Director Low Carbon Solutions and International Growth Direktion, ADNOC:
“ADNOCs schnell wachsendes Wasserstoffgeschäft wird durch die reichlich vorhandenen und wettbewerbsfähigen Energiereserven der VAE ermöglicht. Wir sind entschlossen, unsere Position als verlässlicher Lieferer kohlenstoffärmerer Energie zu stärken, neue Einnahmequellen zu schaffen und den globalen Markt für Wasserstoff zu entwickeln. Dabei werden wir mit gleichgesinnten Partnern wie thyssenkrupp zusammenarbeiten, um konkrete Lösungen zu liefern, die zur Dekarbonisierung des Energiesektors beitragen.“
Martina Merz, CEO thyssenkrupp AG:
„Wir bei thyssenkrupp tragen aktiv zu allen Dimensionen der grünen Transformation bei. Zusammen mit ADNOC gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Ammoniak-Cracking im Großmaßstab und ermöglichen damit die globale Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff. Die Kompetenzen von thyssenkrupp Uhde sind hier ein wichtiger Baustein. Ein perfektes Beispiel, wie Partnerschaften die Transformation beschleunigen können, und ein perfektes Beispiel für thyssenkrupp-Technologie im Herzen der grünen Transformation.“
Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde:
„Die Länder Europas, sowie viele andere auch, sind auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen, um die Industrie und die Gesellschaft zu dekarbonisieren. Sauberes Ammoniak ist der beste Weg, um Wasserstoff per Schiff zu transportieren, und zusammen mit ADNOC werden wir das letzte Puzzleteil für den globalen grünen Wasserstoffhandel im Großmaßstab liefern.“
Stefan Wenzel, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, betonte:
“Wir freuen uns sehr über die Vereinbarung zwischen ADNOC und thyssenkrupp Uhde im Rahmen der DEU-emiratischen Energiepartnerschaft. Die Entwicklung von großskaligen Ammoniak-Crackern ist ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau der globalen Wasserstoffwirtschaft, zu der thyssenkrupp mit deutscher Spitzentechnologie beiträgt.”
Ammoniak ist in der Energiewende unverzichtbar
Ammoniak ist unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende, da er Energie für schwer zu elektrifizierende Sektoren sie Chemie, Eisen und Stahl, Langstreckentransport, Raffination, Schiffskraftstoffe und Energieerzeugung sowie Lkw-Transport und Energieerzeugung liefern kann. Laut einer Schätzung des ‚Hydrogen-Councils‘ wird Wasserstoff bis 2050 18% des globalen Energiebedarfs decken können. Ammoniak eignet sich hervorragend als Wasserstoffträger, da es leichter zu transportieren und komprimieren ist. Nach dem Transport wird Ammoniak am Ziel in Wasserstoff gespalten („Cracking“) und kann danach in der Energiewertschöpfungskette verwendet werden. Bei der Energiegewinnung aus Wasserstoff fällt lediglich Wasser als Nebenprodukt an. Ammoniak-Cracking wird für das Branchenwachstum immer bedeutsamer, da eine weltweite Expansion der Industrie stattfindet und zudem eine starke Nachfrage aus Deutschland und Europa besteht.
Führende Technologien in der gesamten Wertschöpfungskette
Zusätzlich zu Ammoniak-Cracking-Technologien bietet thyssenkrupp Uhde saubere Ammoniak-Technologien und Lösungen für die Ammoniakspeicherung, welche während des Übergangs zu sauberer Energie von Bedeutung sind. Seit mehr als 100 Jahren ist thyssenkrupp Uhde im Engineering und Bau von Chemieanlagen tätig. Stand heute hat das Unternehmen mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Die 130 bestehenden Ammoniakanlagen gehören weltweit zu den größten ihrer Art und setzen neue Industriestandards, beispielsweise die uhde® dual pressure-Technologie.