Shanxi Taigang Stainless Steel Co. Ltd. (Tisco), ein Stahlhersteller mit Sitz in Taiyuan, Hauptstadt der chinesischen Provinz Shanxi, hat erfolgreich ein 4,3-Meter-Grobblechwalzwerk von der SMS group in Betrieb genommen. Die Anlage ist die leistungsstärkste ihrer Art, die SMS jemals geliefert hat. Das Walzwerk steht für hohe Umweltverträglichkeit und innovative Technik. Es verfügt über eine Walzkraft von 109 MN bei einer Walzballenlänge von 4,3 Metern. Außerdem können auf der Anlage eine große Bandbreite an Werkstoffen gewalzt werden, unter anderem Kohlenstoffstähle, Qualitätsstähle, niedriglegierte Stähle und Stähle für den Schiff-, Brücken- und Druckbehälterbau. Darüber hinaus können auch Rohrgüten nach API-Norm, rostfreie Edelstähle und Nickelbasiswerkstoffe hergestellt werden.
Neue Walzanlage
Die neue Walzanlage, bestehend aus Quartogerüst und Stauchgerüst, ist das Herzstück der neuen Anlage. Das Vertikal-Stauchgerüst ist mit einer kombinierten mechanisch/hydraulischen Walzenanstellung für engste Breitentoleranzen ausgestattet. Dank eines Tragrollgangs, der mit einem neuentwickelten Antrieb ausgestattet ist, kann das schwere Stauchgerüst auch sehr kurze Brammen verarbeiten.
Merkmale des Quartogerüsts sind eine hohe Walzkraft und ein entsprechend hohes Umformvermögen. Die Kombination aus dem koaxialen CVC®plus-System (Continuously Variable Crown) und einer sehr großen Walzspaltöffnung ist eine weitere Neuentwicklung, die Tisco die Verarbeitung von Walzgut mit einer Eingangsdicke von 960 Millimetern ermöglicht, was zugleich eine Erweiterung des Produktspektrums darstellt.
Das Walzgerüst verfügt über einen sehr hohen Steifigkeitsgrad, der durch besondere Konstruktionsmerkmale, z. B. Stützwalzen mit einem Durchmesser von 2,3 Metern, erzielt wird. Zudem zeichnet sich die Anlage durch ihre hohe Wartungsfreundlichkeit aus.
Erweitertes Produktangebot
Die neue Anlage ermöglicht es Tisco, neben extremen Gussblockdimensionen auch Brammen mit kleinen Abmessungen zu Blechen auszuwalzen. So werden eine dynamische und flexible Produktion unter Einhaltung engster geometrischer Toleranzen möglich gemacht.
Das Grobblechwalzwerk kann Bleche in Breiten zwischen 1.550 und 4.200 Millimetern und Dicken von 5 bis 120 Millimetern herstellen. Es ist für eine Jahreskapazität von 700.000 Tonnen ausgelegt. In Zukunft sollen auch noch dickere Bleche gewalzt werden können. Durch die neue Walzanlage kann Tisco sein Produktangebot erweitern. Das Unternehmen schätzt vor allem die Möglichkeit, aus modernen Werkstoffen, wie Duplex-Stählen, rostfreien Edelstählen, Nickelbasislegierungen und superaustenitischen Güten, Produkte für die chemische Industrie, den Infrastrukturbereich, den Schiffbau oder für On- und Offshore Windkraftanlagen herstellen zu können.
Vollautomatische Steuerung
Die vollautomatische Steuerung des Walzprozesses übernimmt das X-Pact®-Automatisierungssystem der SMS group, wodurch eine hohe Anlageneffizienz sichergestellt wird. Durch die genaue Planung und enge Zusammenarbeit zwischen SMS und Tisco sowie durch den weitreichenden Einsatz der X-Pact® Plug & Work-Integrationstests konnte das erste Blech bereits eineinhalb Monate nach dem I/O-Check gewalzt werden, was die ursprüngliche geplante Inbetriebnahmezeit um zwei Wochen verkürzte.
Die Level-1-Automation wird vollständig mithilfe der X-Pact®-Technologie ausgeführt. Um dem Bediener eine intuitive Bedienung für eine optimale Prozessführung zu ermöglichen, wurde das Bedienkonzept X-Pact® Vision nach neusten ergonomischen Erkenntnissen realisiert. Die Level-2-Prozessautomation schließt das Profil- und Planheitsmodell X-Pact® PFC®, (Profile and Flatness Control) die technologischen Prozessmodelle X-Pact® PSC® (Pass Schedule Calculation), und das übergeordnete Materialverfolgungssystem ein.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass unser internationales Team trotz der Mobilitäts- und Reisebeschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, die den Besuch der Baustelle sehr schwierig gemacht haben, dieses Projekt so erfolgreich abwickeln konnte. Unsere modernen digitalen Konferenz- und Kommunikationseinrichtungen haben sich hier voll bewährt, und sie werden uns auch weiterhin, bis zur Endabnahme, unterstützen“, sagt Michael Bohland, Projektmanager seitens der SMS group.