Die Ressource Biomasse wird bereits in vielen verschiedenen Bereichen genutzt, so zum Beispiel zum Umwelt- und Klimaschutz, für die Ernährungssicherung, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung. In einem kürzlich veröffentlichten Diskussionspapier stellt die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate vor, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung in Zukunft besonders nachhaltig und effizient eingesetzt werden kann.
Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als Rohstoff und erneuerbarer Energieträger spielt Biomasse eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaziele und der Reduzierung der fossilen Treibhausgasemissionen. Sowohl mögliche Anwendungs- und Einsatzfelder von Biomasse als auch die damit einhergehende Nachfrage wachsen rasant, sodass schon jetzt um ihre Nutzung konkurriert wird. Biomasse als nachhaltige Ressource muss daher gleichzeitig strategisch und nach Verfügbarkeit priorisiert eingesetzt werden. Diese Schlüsse ziehen die Autoren des Diskussionspapiers „Nachhaltiger Einsatz von Biomasse- Die Rolle von Biomasse in der Energiewende und in einer klimaneutralen Industrie.“
„Nicht überall, wo Biomasse theoretisch eingesetzt werden kann, ist dies zukünftig auch sinnvoll. Uns ist wichtig, mit dem Papier besonders auf neue wichtige und bislang wenig bekannte Anwendungen, wie den stofflichen Einsatz in der chemischen Industrie und der Metallurgie, aufmerksam zu machen. Wir wollen dafür sensibilisieren, die wertvolle und limitierte Ressource Biomasse mit Bedacht einzusetzen. Die von uns entwickelte Biomasse-Nutzungshierarchie soll dabei eine Hilfestellung geben“, sagt Tania Begemann, Projektmanagerin Industrie & Produktion und eine der Autor:innen.
Samir Khayat, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate fügt hinzu:
„Ergänzend zum herkömmlichen Einsatz von Biomasse nehmen aktuell neu aufkommende Nutzungspfade in der Industrie zu. Diese müssen bei der Planung des Ressourceneinsatzes und der Gestaltung entsprechender Politikinstrumente jetzt unbedingt mitgedacht werden. Das Papier ist somit auch ein wichtiger Diskussionsbeitrag für die aktuell in Planung befindliche Nationale Biomassestrategie. Eine solche Gesamtstrategie ist dringend notwendig.”
Vor kurzem veröffentlichte die Bundesregierung Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie (NABIS), welche mittel- und langfristig zur nachhaltigen Ressourcennutzung und zum Klima- und Biodiversitätsschutz beitragen soll. Diese bildet bereits einige der im Diskussionspaper dargestellten Empfehlungen und Inhalte ab. Beispielsweise soll so die Priorisierung des Biomasseeinsatzes und das Aufzeigen von mehr Effizient durch eine Kaskaden- bzw. Mehrfachnutzung entstehen.
Die Biomasse-Nutzungshierarchie
Im Papier werden drei Einsatzfelder von Biomasse genannt: die rohstoffliche Nutzung beispielsweise in der Metallurgie oder Chemiebranche, die strukturelle Nutzung in Textilien, Möbeln, Papier und Baumaterialien, und die energetische Nutzung zur Bereitstellung von Strom und Wärme oder in Form von Kraftstoffen. Mit jedem Einsatzfeld ergeben sich spezifische Anforderungen an Qualität und Beschaffenheit der Biomasse.
Anders als bei einer einfachen und einmaligen Nutzung erhöht eine mehrstufige Kaskadennutzung die Energie- und Materialeffizienz. Der mehrstufigen Kaskadennutzung geht eine idealerweise mehrfache strukturelle und stoffliche Nutzung voraus. Danach erfolgt die energetische Verwertung von biogenen Abfall- und Reststoffen, oftmals in Form von Verbrennung. Im Diskussionspapier werden Forderungen an Industrie, Forschung und Politik formuliert, um die Einsatzfelder anhand dieser Biomasse-Nutzungshierarchie zielgerichtet positionieren zu können.
Handlungsempfehlungen
Damit Forschung und Unternehmen das Thema Biomasse intensivieren können, sind neben neuen politischen Rahmenbedingungen zielgerichtete und beschleunigte Diskussionen sowie Festlegung und Umsetzung notwendiger Steuer- und Politikinstrumente notwendig. Folgende Aspekte sollen dabei berücksichtigt werden:
- Gezielte Förderungen, um die Nutzung und Bereitstellung von Biomasse in zukunftsfähigen Einsatzfeldern systematisch voranzutreiben, vor allem solche, die nicht durch klimaneutrale Alternativen (bzgl. Rohstoff- und Energiebedarf) versorgt werden können
- Vermeidung von Fehlanreizen und Investitionen in Einsatzbereichen, in denen hochwertige Biomasse bezüglich des Gesamtsystems zur Anwendung kommt (z. B. Niedrigtemperaturwärmeerzeugung zur Beheizung von Gebäuden); entsprechende Anpassung existierender Förderungen
- Stärkung von Wertschöpfungsketten, in denen Biomasse mehrfach genutzt werden kann; biogene Abfall- und Reststoffe sollten, wo verfahrenstechnisch möglich, Vorrang vor frischer Anbau-Biomasse haben
Zudem macht das Papier deutlich, in welchen Anwendungen noch Bedarf für Forschung und Technologieentwicklung besteht. Außerdem zeigt es, welche Daten zur Erhebung künftiger Bedarfe noch fehlen oder aktualisiert werden müssen.