24.04.2015

ArcelorMittal, Luxemburg

Elektrische Stähle der Zukunft

ArcelorMittal wird vom 5. bis 7. Mai 2015 an der CWIEME 2015 in Berlin, der internationalen Leitmesse für Spulenwicklung, Isolierung und Elektrofertigung, teilnehmen und dort neben einem breiten Angebot an Elektroband auch ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk vorstellen, das die elektrischen Stähle der Zukunft entwickelt. Die europäischen Energieeffizienzziele, die 2015 in Kraft treten, verlangen höhere Effizienz für elektrische Maschinen und Transformatoren. Als Antwort auf diese Entwicklung bietet ArcelorMittal das nach eigenen Angaben beste verlustarme, nichtkornorientierte Elektroband auf dem Markt, eine Palette innovativer Elektrostähle für die Automobilindustrie sowie spezielle Sorten an kornorientiertem Elektroband für die Hersteller von Transformatoren.


Bei der CWIEME 2015 wird das Unternehmen ein breites Spektrum an Stahlsorten mit bestimmten magnetischen  Eigenschaften vorstellen, für Haushaltsgeräte, den Automobil- und Bausektor, den Maschinenbau, elektrische Betriebsmittel sowie für Motoren und Generatoren. Dazu zählen:



  • Fertige und halbfertige nichtkornorientierte (NO - “non-oriented”) elektrische Stähle

  • iCARe, eine Palette innovativer Elektrostähle für den Automobilmarkt, mit denen Automobilhersteller umweltfreundliche Mobilitätslösungen kreieren

  • Kornorientiertes (GO - “grain-oriented”) Elektroband

  • Kerne für Magnetkreise.


ArcelorMittal’s Forschungs- und Entwicklungsteams nutzen ihre Expertise im Bereich der Hochleistungs-Elektrostähle seit 30 Jahren, um den künftigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden – unterstützt durch Spezialisten für die verschiedenen Komponenten des Elektrobands wie Textur, Struktur, Beschichtungen, Magnetismus sowie mechanisches Verhalten wie Ermüdung, Stanzen und Maschinenmontagetechniken.


Als Ergebnis dieser Forschungs- und Entwicklungsinitiativen hat ArcelorMittal inzwischen eine hervorragende Marktposition erreicht, um die nächste Generation verlustarmer, höherpermeabler Elektrostähle zu entwickeln und die Leistung seiner Produktionslinien weiter zu optimieren. So ist etwa im September 2013 eine neue Glühlinie in Saint-Chély, Frankreich, eingeweiht worden.


Durch umfangreichen technischen Support mit spezieller Software und Testmethoden bietet ArcelorMittal seinen Kunden die Möglichkeit, das Design und die Herstellung ihrer Maschinen zu optimieren. Heute betreibt ArcelorMittal zehn bedeutende Programme zum Co-Design und Co-Engineering mit wichtigen Herstellern hocheffizienter Elektromaschinen.


ArcelorMittal wird an Stand 41A11 in Halle 4.1 vertreten sein.


ArcelorMittal, Luxemburg