Menu

17.06.2015

Messe Düsseldorf, Düsseldorf

Bright World of Metals

Steuerstand für Walzwerkanlagen


Ein realer Steuerstand ermöglicht es den Besuchern der METEC 2015 die Produktion von Grobblechgerüsten in einer Walzwerkanlage komplett zu steuern und die Prozesse zu analysieren. Mit Blick auf die Simulation in der Walzwerkanlage werden die Prozesse per Joystick gesteuert.


Die SMS Group ist einer der führenden Anbieter für metallurgische Systemlösungen in der Stahl und NE-Metall-Industrie. (Halle 5/22, ein weiterer Stand der SMS Group ist auf der GIFA in Halle 10/H41)


50 Tonnen schwerer Ofen reist von der GIFA nach Saudi Arabien


Schon nach Saudi Arabien verkauft ist eines der schwersten Exponate auf der GIFA/THERMPROCESS. Der 50 Tonnen schwere Induktionsofen des Dortmunder Unternehmens ABP wird im Anschluss an die „Bright World of Metals“ 2015 nach Rabigh in Saudi Arabien verschifft. Dort wird er als Teil eines Werkes zur Herstellung von Baustahl rund 35 Tonnen Stahl in 40 Minuten liefern können.


ABP Induction gehört zu den Weltmarktführern von Induktionsanlagen und Dienstleistungen für die Gießerei- Schmiede und Stahlindustrie. Die Hightech-Anlagen des Unternehmens gehen von der Produktion in Dortmund in die ganze Welt, ABP hat Standorte in den USA, Schweden, Mexiko, Thailand, Indien, China, Südafrika und Russland. (ABP Induction Systems auf der GIFA/THERMPROCESS in Halle 10/A42)


Rennwagen demonstriert Leistungsvielfalt der Gießereitechnik


An einem originalen Rennwagen demonstriert das Schweizer Druckguss Unternehmen Bühler die Vielzahl an Autoteilen, die mit Gießereitechnik produziert werden. Mit einer anschaulichen virtuellen Präsentation kann der Besucher am Rennwagen entlangfahren und bekommt einen guten Einblick ins Innere des Wagens und der Teile, die auf Gießereimaschinen des Unternehmens produziert wurden.


Bühler Die Casting ist weltweit führender Anbieter von Aluminium-Leichtbaulösungen für die Automobilindustrie und unterstützt diese bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Etwa 20 Prozent aller Fahrzeuge verfügen über Motorblöcke, die mit Anlagen von Bühler gefertigt wurden. (Bühler auf der GIFA in Halle 11/A42)


Live-Produktion kleiner blauer Flitzer


Direkt auf der GIFA produziert werden kleine anorganisch gefertigte Gussstücke in Form von kleinen blauen Rennwagen. Damit zeigt das Hildener Unternehmen ASK Rennwagen sehr anschaulich die ökologischen Vorteile von anorganischen Bindersystemen gegenüber organischen Prozessen. Besucher können dies sogar sofort riechen, denn die blauen Flitzer sind auch schon direkt nach der Produktion komplett geruchsfrei.


ASK Chemicals ist mit seiner INOTEC Technologie der Vorreiter der Anorganik. Diese Technologie eignet sich für den Aluminium- und Eisenguss sowie den Buntmetallguss und überzeugt besonders in hoch produktiven und anspruchsvollen Produktions-Segmenten wie Fertigung von Motorblöcken und Zylinderköpfen im Automobilbau. (ASK Chemicals, Halle 12/A22)


WesPe – die Windkraftanlage für den Garten


Sie sieht wirklich süß aus, die WesPe ist eine kleine Windkraftanlage für den Garten im Aussehen einer Wespe ähnelnd. Zwischen 30.000 bis 40.000 € müsste ein privater Nutzer für seine eigene Stromerzeugungsanlage aus Wind aufbringen. Die WesPe ist auf dem Stand des Branchenverbandes bdguss ein sehr anschauliches Beispiel für den vielfältigen Einsatz von Gussprodukten.


Der bdguss präsentiert sich mit einer Vielzahl an Präsentationen rund um das Thema Guss sowie dem GIFA Treff mit hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsforen in der Halle 13.


GIFA – Messe der Großanlagen


Ein Merkmal der GIFA ist die Präsentation von Großanlagen. Hier gibt es nicht nur Infostände, sondern eine Vielzahl an Herstellern von Gießereimaschinen, die mit kompletten, bis zu 10 m hohen Anlagen angereist sind. Beispiele sind u.a. die Strahl- und Schrottaufbereitungsanlagen von Rump, die Sandstrahlanlagen der italienischen IMF Group sowie die Gießmaschinen von Kurtz Esra, auf denen in fünf bis sechs Minuten mit einem Schuss gleich zwei Motorblöcke produziert werden können. (Rump Halle 15/E28, IMF Group Halle 15/F16, Kurtz Esra Halle 15/H30)


Wild und schnell oder sanft und geschmeidig – Industrieroboter


Nicht nur Industrieroboter präsentiert der Augsburger Roboter- und Anlagenbauer Kuka auf der GIFA. Mit dem Robocoaster können Besucher sich so richtig durchrütteln lassen, in fünf verschiedenen Schnelligkeitsstufen – für Anfänger gibt es die „gentle“-Einstellung – geht es auf dem Fahrgeschäft rund. Robocoaster von Kuka stehen unter anderem im Legoland/Günzburg sowie in Freizeitparks in den USA, Dubai, Dänemark und Frankreich. Sensibel mutet dagegen ein Robotertyp an, der geschmeidig und anmutig agiert und durch seine nahezu weiblichen Formen besticht.


KUKA Industries bietet als global agierender Systemintegrator und Generalunternehmen komplette Lösungen aus einer Hand an, bei denen alle Anlagen- und Automationskomponenten integriert sind. (KUKA Industries Halle 16/A57)


Guss-Kanaldeckel speziell für die Fußball-WM 2018 in Russland


Auf einer Gießreimaschine von Heinrich Wagner Sinto aus Bad Laasphe hat die tschechische Gießerei Kasi spezielle Kanaldeckel für die Fußball-WM 2018 in Russland entworfen und produziert. In allen 12 Austragungsstätten, 2 in Moskau, Kasan, Saransk, Volgograd, Novograd, Kaliningrad, St. Petersburg, Rostov, Yekaterinburg und Sochi werden die Kanäle mit diesen speziellen Deckeln ausgestattet. Die künstlerisch gestalteten Gussteile präsentieren das Logo der Fußball WM und sind mit einem speziellen Sicherheitsverschluss ausgestattet.


Sinto bedient als marktführendes Unternehmen die Gießereiindustrie mit Maschinen und Anlagen für die Form- und Gießtechnik.  (Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik, Halle 17/B20)


Messe Düsseldorf, Düsseldorf