Die Bildverarbeitungsprodukte und -lösungen lassen sich perfekt in die Automatisierungslösungen von Laempe Mössner Sinto integrieren. Genau das wird das führende Unternehmen in der Kernfertigungstechnologie auf der GIFA (Düsseldorf, 12.-16. Juni 2023, Stand 17D23) präsentieren. Ihre volle Wirkung entfalten die Lösungen in der Bildverarbeitung, wenn sie ganzheitlich in den Gesamtprozess eingebunden werden. Daher erhalten Kunden, darunter insbesondere Gießereien, nicht nur eine reine Bildverarbeitungslösung, sondern eine Komplettlösung aus einer Hand. Diese umfasst Bildverarbeitung, Mechanik, Programmierung, Inbetriebnahme und Service. Zusätzlich zu diesen Komplettlösungen für traditionelle Gießereien befinden sich auch das Inline-Monitoring und die Kernmessung für 3D-Druckverfahren derzeit in der Vorbereitung.
Die beiden Kernprodukte CORE-VISION® und DISC-INSPECTOR® werden auf der GIFA umfassend vorgestellt, da die Bildverarbeitung für die Effizienz der Prozesskette in der Gießereibranche eine zentrale Rolle spielt.
CORE-VISION®
CORE-VISION® ist ein bildbasiertes Kamerasystem zur automatischen Erkennung von Fehlern an Sandkernen und Sandformen. Es dient zur vollautomatischen Detektion von Abbrüchen, klaffenden Rissen, fehlenden Kernen und sonstigen sichtbaren größeren Fehlern (> 2 x 2 x 2 mm). Im Gegensatz zu traditionellen Verfahren, die häufig nur mit einem einzelnen Bild bei diffuser Beleuchtung arbeiten, nimmt das CORE-VISION® System eine Serie von Bildern mit unterschiedlich gerichteten Beleuchtungen auf. Die daraus entstandene Bildserie liefert umfassende 3D-Informationen über die Form des zu prüfenden Objekts.
Die Vorteile dieser Lösung sind offensichtlich – zu den wichtigsten zählen:
- Taktzeitneutrale Inline-Prüfung (24/7).
- Gesicherte und dokumentierte Prüfqualität.
- Verringerung bzw. vollständiger Entfall manueller Prüfungen.
- Zeiteinsparung im Vergleich mit manuellen Prüfungen.
- Insgesamt führt die nahtlose und automatische Sichtprüfung zu weniger Nacharbeit.
Das CORE-VISION® System wird von vielen Gießereien und anderen Automobilzulieferern weltweit als Komplettlösung eingesetzt.
DISC-INSPECTOR®
Das DISC-INSPECTOR® System richtet sich speziell an Hersteller von Bremsscheiben. Es prüft mit einer Mischung aus 2- und 3-dimensionalen bildgebenden Verfahren die Belüftungskanäle und alle einsehbaren Flächen einer Bremsscheibe auf Gießfehler oder Beschädigungen. Damit lassen sich automatisiert Löcher, Abbrüche, Grate in Kanälen sowie Voll- und Teilverschlüsse in Kanälen erkennen. Mit dem DISC-INSPECTOR® System lassen sich 100 % der produzierten Bremsscheiben taktzeitneutral prüfen. Der Umrüstaufwand ist minimal und die Prüfung erstreckt sich auf alle verfügbaren Typen. Die wichtigsten Vorteile dieses Systems:
- Taktzeitneutrale Fehlererkennung auf Grundlage objektiver Kriterien.
- Geringere Personalkosten und weniger Reklamationen.
- Höhere Zufriedenheit bei Endkunden von Herstellern und Zulieferern.
- Prüfergebnisse werden in einer Datenbank hinterlegt. Bei Bedarf ist damit eine vollständige Rückverfolgbarkeit möglich.
Die DISC-INSPECTOR® Lösung ist ein zukunftsgerichtetes modular aufgebautes System inklusive System-Konfigurator. Dies bedeutet, dass sich das System auf die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt, je nachdem, was an der Bremsscheibe geprüft werden soll. Das DISC-INSPECTOR® System wird derzeit von vielen namhaften Bremsscheibenherstellern und Gießereien weltweit eingesetzt.
Mit den Bildverarbeitungsprodukten von Laempe, die seit vielen Jahren in Gießereien erfolgreich eingesetzt werden, lässt sich die Effizienz in der Fertigung steigern.
Über Laempe Mössner Sinto GmbH
Die Laempe Mössner Sinto GmbH ist Weltmarktführer für Kernschießmaschinen in der Gießereiindustrie und deckt mit seinem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio alle Bereiche der modernen Kernmacherei ab. Das deutsche Traditionsunternehmen ist ein Komplettlösungsentwickler mit Hauptsitz im sachsen-anhaltinischen Barleben/Meitzendorf. An diesem hochmodernen Produktionsstandort sowie in den Niederlassungen Schopfheim im Schwarzwald und Mannheim sind insgesamt 360 Mitarbeiter beschäftigt. www.laempe.com